260080 Nationalismus und Kosmopolitismus (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Nationalstaaten sind die dominierenden Akteure der internationalen Politik. Die Souveränität von Nationalstaaten und ihr Recht auf Selbstbestimmung sind Grundpfeiler internationalen Rechts. Nationale Zugehörigkeit spielt eine große Rolle für das individuelle Selbstverständnis vieler Menschen und auch bei der sozialen Zuschreibung von Identität.

Aber wie sind ein starkes Nationalbewusstsein und der nationale Anspruch auf uneingeschränkte Souveränität eigentlich moralisch zu rechtfertigen? Ist es Nationen erlaubt, Mitglieder der eigenen Nation bevorzugt zu behandeln oder widerspricht eine solche Praxis grundlegenden moraltheoretischen Annahmen? Was wären überhaupt mögliche Alternativen zum Nationalstaat? Ist ein Weltstaat eine wünschenswerte Utopie oder eine dystopische Schreckensvorstellung?

Während Nationalisten die hohe Bedeutung des Nationalstaats für soziale Gerechtigkeit und demokratische Partizipation betonen, argumentieren Kosmopoliten dass ein von nationalen Machtinteressen geleitetes internationales System keine Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit wie Klimaschutz, Migration oder globale Ungerechtigkeit anbieten kann und im Gegenteil zu überhöhten Nationalismen, Kriegen und Unterdrückung von Minderheiten neigt.

In dem Seminar sollen aktuelle Positionen beider Seiten zu Wort kommen und diskutiert werden – vom (liberalen) Nationalismus David Millers bis zum institutionellen Kosmopolitismus Thomas Pogges.
Die meisten Texte werden englischsprachig sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Dieses Seminar wird als Online-Seminar und nicht als Präsenzlehrveranstaltung stattfinden. Die wöchentlichen Seminarsitzungen werden als Videokonferenzen über den den Online-Service Zoom stattfinden. Dieses Programm zu bedienen ist kinderleicht und setzt keine Expertise voraus. Es wird jedoch notwendig sein, über eine Webcam und evtl. ein Headset, sowie über eine stabile Internetverbindung zu verfügen, um an den Konferenzen teilnehmen zu können.

Zusätzlich zu den wöchentlichen Online-Meetings wird im LernraumPlus dieser Veranstaltung ein Forum zur Verfügung stehen, das zusätzlich zur Diskussion über die Themen und Texte des Seminars genutzt werden soll.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_260080@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_202286392@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 9, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 15, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, April 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=202286392
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
202286392