+++ INFORMATIONEN ZUM DISTANCE TEACHING AND LEARNING +++
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Alle weiteren Informationen erfolgen über den LernraumPlus.
Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte vierstündig, in der zweiten Semester-hälfte zweistündig statt. Welcher der Termine in der zweiten Semesterhälfte entfällt, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.)
Die Veranstaltung behandelt Pflichtfachstoff i.S.v. §11 II Nr.6 JAG NW.
In der Vorlesung wird das Recht der individuellen Arbeitsbeziehungen vorgestellt: Geschichte und Rechtsquellen des Arbeitsrechts, der Begriff des Arbeitnehmers, Mängel beim Abschluss des Arbeitsvertrages, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Leistungsstörungen, Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag und Kündigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Zeugnis, Betriebsübergang.
Wichtiger Hinweis für Studierende, die sich für die Wahl des Schwerpunktbereichs 7 – Arbeit und Sozialer Schutz interessieren: Diese Veranstaltung sollte vor dem Beginn des Schwer-punktbereichsstudiums besucht werden.
Hinweis für Bachelor-Nebenfach-Studierende: Sie können eine benotete Einzelleistung erbringen, indem Sie an der Abschlussklausur teilnehmen (und die Klausur bestehen). Studierende, die noch nach der BPO 2009 studieren, melden sich bitte per E-Mail bis zum 30. April, um die Bedingungen für die Verbuchung einer aktiven Teilnahme zu erfragen. Für die benotete Einzelleistung gilt auch für Studierende nach der BPO 2009, dass sie sie durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erbringen können.
Auf Literatur wird in der Veranstaltung hingewiesen. Sicher nützlich ist Kamanabrou, Arbeitsrecht, 2017 (in der UB erhältlich, auch als ebook zum Download).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-M4RM Privatrecht IV | Grundkurs Arbeitsrecht | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
29-M52NF Arbeitsrecht | Grundkurs Arbeitsrecht | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | BürgR | Pflicht | 3. 4. | ||||
Studieren ab 50 |