In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick über Bildungs- und Erziehungstheorien in ihrem historischen Kontext verschaffen.
Das Seminar nimmt seinen Ausgangspunkt im 18.Jahrhundert ,in dem Gedanken der Aufklärung und der Romantik aufkommen, sich auch verquicken und die Themen Bildung und Erziehung zentral werden. Die 1960er Jahre ,eine Zeit geprägt von globalen Protestbewegungen und von sozialen Umbrüchen stellen den Endpunkt des Seminars da.
Neben der Reflexion des Wandels der historischen Bildungsforschung und deren Bedeutung für die Erziehungswissenschaft, soll sowohl der Blick für die spezifischen Entstehungskontexte (politisch,gesellschaftlich) der jeweiligen Konzepte geschärft und diese kritisch reflektiert werden, als auch auf transnationale Gemeinsamkeiten und Unterschiede hingewiesen werden.
Desweiteren ermöglicht der historische Zugang den Blick kritisch auf die Kontinutität von Ideen bis in die Gegenwart zu richten ,wie im Falle der Eugenik und ihren biologistischen Denkmustern.
Auf Grund der Regelungen zu Covid 19 wird dieses Seminar nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können. Vorgesehen ist ein Selbststudium,das durch Videokonferenzen in Kleingruppen zur Beantwortung von Fragen an den Seminartagen ergänzt wird. Schriftliche Studien- und Prüfungsleistungen werden individuell von mir betreut.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |