Wir sind sterblich; jederzeit kann uns das Schicksal einen Streich spielen; im Vergleich zu den unendlichen Weiten von Raum und Zeit sind wir bloß ein flüchtiges Staubkorn; all unser Wissen wird wenige Jahrzehnte nach unserem Tod überholt sein und nichts von dem, womit wir uns heute abmühen, hat übermorgen noch Bestand. – Ist unser Leben also nicht im Grunde sinnlos?
Was bis vor wenigen Wochen noch abstrakt und theoretisch klang, ist uns mit der Corona-Krise plötzlich sehr dicht auf den Leib gerückt. Wir werden in dem Seminar deshalb vermutlich besser, engagierter, betroffener über das Thema „Sinn des Lebens“ sprechen können. – Allerdings führt die Corona-Krise auch dazu, dass wir uns nicht wie gewohnt in einem Seminarraum oder Hörsaal unterhalten können. Ich werde Ihnen deshalb einen Mix aus Videos, Gesprächsmöglichkeiten über Videokonferenzen (Zoom) und Gruppenarbeit anbieten – mit verschiedenen Möglichkeiten, sich kreativ einzubringen, aber natürlich wie gewohnt auf der Basis historischer und aktueller philosophischer Texte. (Keine Sorge, Sie brauchen dafür nicht mehr Technik, als sie beispielsweise ein normales Notebook oder sogar Tablet mit einem durchschnittlichen Internetanschluss besitzt.)
Weitere Informationen folgen, wenn die erste Veranstaltungswoche ab dem 20.4.2020 näherrückt.
Einen kurzen Einstieg in das Thema bietet der Artikel:
Ursula Wessels, „Der Sinn des Lebens“, in: R. Stoecker et al. Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart 2011, S. 252-256.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Study requirement
|
Student information |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |