260013 Die Philosophie René Descartes’ (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Situation und der Umstellung der Lehre auf Online-Formate wäre es sehr hilfreich, die tatsächliche Anzahl von Teilnehmenden am Seminar vorab zu kennen. D.h. Sie sollten sich bis spätestens 15. April mit Ihrer offiziellen Uni-Bielefeld-Email-Adresse per Email bei mir anmelden, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten (ariane.schneck@uni-bielefeld.de). Es reicht nicht aus, die Veranstaltung im Stundenplan zu speichern. Bitte löschen Sie die Veranstaltung bis zum 02. April aus Ihrem Stundenplan, wenn Sie das Seminar doch nicht besuchen möchten. Das Seminar wird erst ab dem neuen Semesterbeginn, d.h. ab dem 22. April, abgehalten. Die Sitzungen werden online über die Kommunikationsplattform "Zoom" stattfinden. Zoom funktioniert so ähnlich wie Skype, allerdings ist es bei Zoom möglich, alle Teilnehmer gleichzeitig zu sehen, die Hand zu heben, zur gesamten Gruppe zu sprechen etc. Die Plattform eignet sich also sehr gut zum Einsatz für den Online-Unterricht. Die Studienleistung wird voraussichtlich über das Stellen und Beantworten von Fragen zum Text im Online-Seminar erbracht werden. Wenn Sie zusätzlich zur Studienleistung eine Prüfungsleistung ablegen möchten, erfolgt dies über eine reguläre Hausarbeit. Wenn Sie noch Fragen zum neuen Format oder den Teilnahmebedingungen haben, schreiben Sie mir gerne von Ihrer offiziellen Uni-Bielefeld-Email-Adresse eine Email (ariane.schneck@uni-bielefeld.de).

Inhalt:
René Descartes ist heute vor allem für seine berühmt gewordene Formulierung „Ich denke, also bin ich“ bekannt, die ihn für viele zum „Vater der modernen Philosophie“ macht. Andererseits wird er auch oft mit dem sogenannten „Interaktionsproblem“ in Verbindung gebracht, d.h. mit der Frage, wie in einem dualistischen System ein immaterieller Geist mit einem materiellen Körper kommunizieren oder gar interagieren kann. Weniger bekannt ist Descartes heute jedoch für diejenigen Bereiche seines Denkens, die in seiner Zeit maßgeblich und in den nachfolgenden Jahrhunderten mit am einflussreichsten waren, nämlich seine Physik und seine neo-stoische Moralphilosophie. Das angebotene Seminar soll deswegen neben cartesischen „Klassikern“ der Erkenntnistheorie und der Metaphysik (Cogito-Argument, Dualismus, Interaktionsproblem), auch weniger bekannte Gebiete seines Schaffens wie seine Naturphilosophie (mechanistisches Weltbild, Korpuskulartheorie) und Ethik („provisorische Moral“, neo-stoische Elemente) behandeln. Diese sollen sowohl mit seiner Metaphysik, als auch mit seinen methodischen Überlegungen, sowie dem philosophischen und historischen Hintergrund des 16. und 17. Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden.
Im Seminar werden wir Auszüge aus vier von Descartes’ Hauptwerken (Discours de la Methode, Meditationes de prima philosophia, Principia philosophiae und Passions de l’Âme), sowie Teile seiner Korrespondenz und ausgewählte Sekundärliteratur lesen und besprechen. Es wird empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt, zumindest den Haupttext der „Meditationen“ (ohne „Einwände und Erwiderungen“) bereits vorab zu lesen. Die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.

Bibliography

Literatur zur Vorbereitung (optional):
Descartes, René: Meditationen über die erste Philosophie. Empfehlenswert sind die deutschen Ausgaben des Felix Meiner Verlags (Meiner Philosophische Bibliothek), sowie von Reclam (Lateinisch/Deutsch). In englischer Sprache wird die insgesamt dreibändige Übersetzung von Cottingham, Stoothoff und Murdoch empfohlen (The Philosophical Writings Of Descartes), die „Meditationen“ finden sich in Band II dieser Ausgabe.

Eine sehr gute und verständliche allgemeine Einführung zu Descartes’ Werk bietet:
Perler, Dominik: René Descartes. Verlag C.H. Beck, München 1998.

Weitere empfehlenswerte Sekundärliteratur:
Broughton, Janet/Carriero, John (Hrsg.): A Companion to Descartes. Blackwell, Oxford 2008.
Cottingham, John (Hrsg.): The Cambridge Companion to Descartes. Cambridge University Press, Cambridge 1992.
Cunning, David (Hrsg.): The Cambridge Companion to Descartes’ Meditations. Cambridge University Press, Cambridge 2014.
Detlefsen, Karen (Hrsg.): Descartes’ Meditations: A Critical Guide. Cambridge University Press, Cambridge 2013.
Garber, Daniel: Descartes Embodied: Reading Cartesian Philosophy through Cartesian Science. Cambridge University Press, Cambridge 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_260013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199327537@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 14, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 15, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, April 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199327537
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199327537