WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Situation und der Umstellung der Lehre auf Online-Formate wäre es sehr hilfreich, die tatsächliche Anzahl von Teilnehmenden am Seminar vorab zu kennen. D.h. Sie sollten sich bis spätestens 15. April mit Ihrer offiziellen Uni-Bielefeld-Email-Adresse per Email bei mir anmelden, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten (ariane.schneck@uni-bielefeld.de). Es reicht nicht aus, die Veranstaltung im Stundenplan zu speichern. Bitte löschen Sie die Veranstaltung bis zum 02. April aus Ihrem Stundenplan, wenn Sie das Seminar doch nicht besuchen möchten. Das Seminar wird erst ab dem neuen Semesterbeginn, d.h. ab dem 22. April, abgehalten. Die Sitzungen werden online über die Kommunikationsplattform "Zoom" stattfinden. Zoom funktioniert so ähnlich wie Skype, allerdings ist es bei Zoom möglich, alle Teilnehmer gleichzeitig zu sehen, die Hand zu heben, zur gesamten Gruppe zu sprechen etc. Die Plattform eignet sich also sehr gut zum Einsatz für den Online-Unterricht. Die Studienleistung wird voraussichtlich über das Stellen und Beantworten von Fragen zum Text im Online-Seminar erbracht werden. Wenn Sie zusätzlich zur Studienleistung eine Prüfungsleistung ablegen möchten, erfolgt dies über eine reguläre Hausarbeit. Wenn Sie noch Fragen zum neuen Format oder den Teilnahmebedingungen haben, schreiben Sie mir gerne von Ihrer offiziellen Uni-Bielefeld-Email-Adresse eine Email (ariane.schneck@uni-bielefeld.de).
Inhalt:
René Descartes ist heute vor allem für seine berühmt gewordene Formulierung „Ich denke, also bin ich“ bekannt, die ihn für viele zum „Vater der modernen Philosophie“ macht. Andererseits wird er auch oft mit dem sogenannten „Interaktionsproblem“ in Verbindung gebracht, d.h. mit der Frage, wie in einem dualistischen System ein immaterieller Geist mit einem materiellen Körper kommunizieren oder gar interagieren kann. Weniger bekannt ist Descartes heute jedoch für diejenigen Bereiche seines Denkens, die in seiner Zeit maßgeblich und in den nachfolgenden Jahrhunderten mit am einflussreichsten waren, nämlich seine Physik und seine neo-stoische Moralphilosophie. Das angebotene Seminar soll deswegen neben cartesischen „Klassikern“ der Erkenntnistheorie und der Metaphysik (Cogito-Argument, Dualismus, Interaktionsproblem), auch weniger bekannte Gebiete seines Schaffens wie seine Naturphilosophie (mechanistisches Weltbild, Korpuskulartheorie) und Ethik („provisorische Moral“, neo-stoische Elemente) behandeln. Diese sollen sowohl mit seiner Metaphysik, als auch mit seinen methodischen Überlegungen, sowie dem philosophischen und historischen Hintergrund des 16. und 17. Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden.
Im Seminar werden wir Auszüge aus vier von Descartes’ Hauptwerken (Discours de la Methode, Meditationes de prima philosophia, Principia philosophiae und Passions de l’Âme), sowie Teile seiner Korrespondenz und ausgewählte Sekundärliteratur lesen und besprechen. Es wird empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt, zumindest den Haupttext der „Meditationen“ (ohne „Einwände und Erwiderungen“) bereits vorab zu lesen. Die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.
Literatur zur Vorbereitung (optional):
Descartes, René: Meditationen über die erste Philosophie. Empfehlenswert sind die deutschen Ausgaben des Felix Meiner Verlags (Meiner Philosophische Bibliothek), sowie von Reclam (Lateinisch/Deutsch). In englischer Sprache wird die insgesamt dreibändige Übersetzung von Cottingham, Stoothoff und Murdoch empfohlen (The Philosophical Writings Of Descartes), die „Meditationen“ finden sich in Band II dieser Ausgabe.
Eine sehr gute und verständliche allgemeine Einführung zu Descartes’ Werk bietet:
Perler, Dominik: René Descartes. Verlag C.H. Beck, München 1998.
Weitere empfehlenswerte Sekundärliteratur:
Broughton, Janet/Carriero, John (Hrsg.): A Companion to Descartes. Blackwell, Oxford 2008.
Cottingham, John (Hrsg.): The Cambridge Companion to Descartes. Cambridge University Press, Cambridge 1992.
Cunning, David (Hrsg.): The Cambridge Companion to Descartes’ Meditations. Cambridge University Press, Cambridge 2014.
Detlefsen, Karen (Hrsg.): Descartes’ Meditations: A Critical Guide. Cambridge University Press, Cambridge 2013.
Garber, Daniel: Descartes Embodied: Reading Cartesian Philosophy through Cartesian Science. Cambridge University Press, Cambridge 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | unveröffentlicht | 14.04.-17.07.2020 | Online |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |