Um Dominanz und Deutungshoheit mit Blick auf Reflexionstheorien und sozialtheoretische Fundierungen buhlen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft - zuweilen sehr erfolgreich – auch französische SoziologInnen und SozialforscherInnen. Gerade für die deutschsprachige Sozialisationsforschung und Bildungssoziologie sind sie nach wie vor von immenser Bedeutung, mindestens aber für eine Theorie- und Paradigmengeschichte der pädagogischen Disziplin unabdingbar.
Soziologie von der anderen Rheinseite strahlte dabei in vielen Facetten und Formen nach Deutschland aus und problematisierte pädagogische Sachverhalte aus differenten Theorietraditionen, Paradigmen und Perspektiven. In diesem Sinne werden prominente Diskurskurslinien nachgezeichnet. Ziel ist es, spezifische französisch-soziologische Perspektiven auf die Verhältnisbestimmungen von sozialen Akteuren und Gesellschaft nachzuzeichnen, die pädagogische Grundfragen berühren und komplexe Geschehen der Sozialisation, Bildung und Erziehung ausleuchten. Signum der Veranstaltung ist dabei die Erarbeitung von Primärliteratur. Hierzu werden exemplarisch Emile Durkheim, Raymond Boudon, Pierre Bourdieu und Didier Eribon ebenso thematisch wie soziologisch relevante Sozialphilosophen wie Jaques Ranciere und Michel Foucault.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Keine Vorkenntnisse notwendig
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |