Der Apostel Paulus ist diejenige Person des Urchristentums, über deren Leben und Denken wir am weitaus besten und zuverlässigsten informiert sind. In dem Seminar soll das Leben und Denken des Paulus skizziert werden mit dem Ziel, die Theologie des "Apostels der Völker" möglichst systematisch zu erfassen und zu verstehen. Auch die Frage der Gegenwartsbedeutung der paulinischen Theologie soll gestellt und möglichst beantwortet werden.
JÜRGEN BECKER, Paulus. Der Apostel der Völker, Tübingen 1989.
FRIEDRICH W. HORN (Hg.).Paulus Handbuch, Tübingen 2013.
HERMUT LÖHR, Art. Paulus I., RAC 26, Stuttgart 2015, 1166-1194.
UDO SCHNELLE, Paulus. Leben und Denken, 2. Aufl. Berlin/Boston 2014.
ODA WISCHMEYER (Hg.), Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe, UTB 2767, 2. Aufl. Tübingen/Basel 2012.
MICHAEL WOLTER, Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |