In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Edit:
Anders als ursprünglich geplant, wird dieses Seminar aufgrund der aktuellen Situation ein Online-Seminar.
In der postdigitalen Welt haben sich die Grenzen zwischen analoger und digitaler Lebenswelt verflüchtigt. Erst eroberte der Mensch den Cyberspace, jetzt hält die virtuelle Welt in der analogen Einzug. Man kann auch sagen: Die Medien haben die Medien verlassen und das virtuelle Leben findet inzwischen wirklich statt. Wenn Netzleben Postdigital wird, dann wird das Unvorstellbare möglich: Aus einem Meer von Quatsch, Weltverdrehung, Diskriminierung, Sexismen und Rassismen, erwächst z.B. der mächstigeste Mann der Welt.
Was früher Propaganda war, sind heute Fake News. Aber wie funktionieren Fake News? Wie lassen sich Fake News erkennen? Wieso interessieren sich Menschen mehr für Fake News, als für Fakten? (Wie) kann man sich selbst und andere gegen Fake imprägnieren?
Und mit welchen weiteren Mitteln funktioniert die Radikalisierung? Alternative Facts, Gamification, Deepfakes, Trollarmeen etc.
Wir werden diese Themen in diesem Seminar online theoretisch erkunden und eventuell, nachdem wir uns ethisch situativ imprägniert haben, ein paar Schattenseiten der Digitalität experimentell erkunden.
Grundlagen der Medienpädagogik sollten vorhanden sein.
Literaturangaben und Links finden sich in dem zu diesem Seminar gehörigen LernraumPlus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | U2-205 | 22.04.-15.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! Lehrender wird sich bei Gelegenheit per E-Mail melden! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg12 Medien | E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Einzelleistung in diesem Seminar basiert auf der Produktion eines Medienbeitrags und ggfs. einer schriftlichen Reflexion der Erarbeitung.