230361 Spanische Schelme: die novela picaresca (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Mit dem Beginn der Renaissance etabliert sich in der spanischsprachigen Literatur eine narrative Gattung, deren Held zu einer emblematischen Figur der europäischen Literaturgeschichte insgesamt avanciert: die novela picaresca (oder deutsch: der Schelmenroman). Ihr Helden, die sogenannten pícaros, sind in der Regel Gauner, Diebe und Taugenichtse und gehören stets zu den unterprivilegierten Klassen der Gesellschaft. Aus dieser Perspektive zeichnen sie ein Bild der zeitgenössischen Gesellschaft, ihrer Mitglieder und Institutionen (wie etwa der katholischen Kirche). Den jeweiligen Autoren dienen sie als Sprachrohr und Brennglas für eine kritische, zuweilen bösartig-satirische Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Zustände – und lassen den Leser und die Leserin nur zu häufig zwischen Verständnis, Mitgefühl und Abscheu schwanken.
Im Mittelpunkt des Seminars wird die Beschäftigung mit dem Genre der novela picaresca vor allem unter erzähltheoretischen Aspekten stehen. Anhand der intensiven Lektüre einiger zentraler Texten des Genres wie dem „Lazarillo de Tormes“ (1554), „Gúzman de Alfarache“ (1599 / 1604) und „La pícara Justina“ (1605) erarbeiten wir die zentralen Strukturmerkmale und narrative Verfahren der Gattung, fragen nach Vorbildern und Variationen und gehen nicht zuletzt der Frage nach, wie sich der pícaro in verschiedenen Ausprägungen (die wir, geleitet vom Interesse der Seminarteilnehmer, ebenfalls in Auszügen betrachten werden) in der gesamten europäischen Literatur manifestiert.

Bibliography

Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und im Lernraum bereitgestellt. Ich empfehle, vorab bereits den Roman "Lazarillo de Tormes" zu lesen, mit dem wir die Seminararbeit beginnen werden. Bitte greifen Sie auf die folgende zweisprachige Ausgabe zurück: Lazarillo de Tormes / Klein Lazarus vom Tormes. Stuttgart: Reclam 2006 (ISBN978-3-15-018481-3)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_230361@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198446812@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 15, 2020 
Last update times:
Thursday, February 6, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198446812
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198446812