Wirken Medien? Welchen Einfluss haben Medien auf unser Wissen und auf unsere Einstellungen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich nicht nur Erziehungswissenschaftler seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts.
Im Zentrum der Vorlesung stehen Trends und Entwicklung der Medienwirkungsforschung von den späten 1920er Jahren bis heute. Dabei geht es einerseits um die Frage, was sich hinter dem Wirkungsbegriff verbirgt und wie sich die Sicht auf Medien und Rezipienten in den unterschiedlichen Epochen darstellt. Andererseits sollen aber auch forschungsmethodische Aspekte, d.h. die Frage, wie die theoretisch postulierten Wirkungen einer empirischen Überprüfung unterzogen werden können, diskutiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Ergebnisse der Studien kritisch zu hinterfragen und auf die aktuelle Diskussion um Medien zu beziehen.
Studierende, die das Seminar besuchen wollen, sollten bereit sein, die Texte zu den einzelnen Sitzungen zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Siehe E-Mail!
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.