Im Sinne einer Data Literacy Education soll im Rahmen des Seminars der planvolle, bewusste und kritische Umgang mit Daten (Stifterverband, 2019) gefördert werden. Am Beispiel der Fragebogenuntersuchung wird hierbei der quantitative Forschungsprozess – angefangen bei der Forschungsidee bis hin zur Datenanalyse – auf einer theoretischen und praktischen Ebene thematisiert. Die Studierenden sollen somit dazu befähigt werden, eigene Forschungsprojekte zu konzipieren und die Potenziale und Herausforderungen quantitativer Forschung zu eruieren.
Neben der Lektüre der Seminarliteratur werden die Konstruktion eines eigenen Fragebogens sowie die praktische Einübung und Anwendung statistischer Verfahren mittels RStudio erwartet.
Die Lehrveranstaltung kann im Rahmen der individuellen Ergänzung (Modul „Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts“) besucht werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Es wird empfohlen, die Vorlesung „Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" besucht zu haben.
Böhm-Kasper, O.; Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.
Luhmann, M. (2015). R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Beltz.
Porst, R. (2014). Fragebogen. Wiesbaden: Springer VS.
Steiner, E. & Benesch, M. (2018). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: facultas.
Salkind, N. J. (2014). Statistics for People Who (Think They) Hate Statistics. Los Angeles: Sage.
Schäfer, Th. (2016). Methodenlehre und Statistik. Einführung in Datenerhebung, deskriptive Statistik und Inferenzstatistik. Wiesbaden: Springer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | U4-120 | 21.04.-17.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Study requirement
|
Student information |
E3: Vertiefung II Data Literacy | Ungraded examination
|
Student information | |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Eigenständige Konstruktion eines Fragebogens und Bearbeitung von seminarbegleitenden Aufgaben im LernraumPlus
Benotete Prüfungsleistung: Strukturierte Hausarbeit (einschließlich der Entwicklung eines Fragebogens)