610054 Umgang mit Heterogenität - Außerordentliche Sportangebote an öffentlichen Schulen (Seminar AB IV) (S) (SoSe 2020)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen des Seminars wird der außerunterrichtliche Sport im Kontext der öffentlichen Schulen thematisiert und aus sportpädagogischer Perspektive diskutiert.

Darüber hinaus können Sie praktische Erfahrungen in der Organisation und Durchführung eines außerunterrichtlichen Sportangebotes sammeln, da Sie bei der Planung und Durchführung eines Tandem- und Volkslaufes bei den Bethel Athletics mitwirken.

Die Anwesenheit am Veranstaltungstag (06. Juni 2020) ist verbindlich. Als Ausgleich fallen die erste Sitzung (08. April) und die letzten beiden Sitzungen (08. und 15. Juli) aus.

Literaturangaben

Altenberger, H. & Höss-Jelten, C. (2006). Der außerunterrichtliche Sport. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie: Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 252-282). Frankfurt am Main: Meyer & Meyer Verlag.
Balz. E (2010). Außerunterrichtlicher Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 373-385). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Heim, C., Prohl, R. & Bob, A. (2013). Ganztagsschule und Sportverein. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Moegling (Hrsg.), Körper, Bewegung und Schule (S. 136-154). Immenhausen: Prolog-Verlag.
Kastrup, V. (2010). Die Rolle der Sportlehrkräfte in der Ganztagsschule – Eine Betrachtung aus professionstheoretischer Perspektive. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 352-357). Hamburg: Feldhaus Verlag.
Züchner, I. (2014). Kooperation von Schulsport und Sportverein: Entwicklungspotential für außerunterrichtliche Sportangebote in Ganztagsschulen. Sportunterricht, 63 (12), 374-379.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-G-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2020_610054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_195461078@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=195461078
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
195461078