Welche Faktoren führten zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775? Wie beeinflusste dieser die Französische Revolution in Europa um 1789? Und wie wirkten sich beide Ereignisse auf die französischen, auf Sklavenarbeit beruhenden Kolonien in der Karibik aus? - Allen voran Saint Domingue, die wichtigste der französischen "Zucker-Inseln", die im Laufe ihres Unabhängigkeitskampfs (1791-1804) zu Haiti wurde, der ersten, durch selbst-befreite Afro-Kariben geführten Republik der Welt. Um diese Fragen dreht sich unser Seminar, das den Fokus auf die Verflochtenheit der politischen Umwälzungen im "Age of Revolutions" in Nordamerika, der Karibik und Europa legt.
Anhand von Forschungsliteratur und ausgesuchten Primärquellen erarbeiten Sie sich sozial-, ideen- und politikgeschichtliche Perspektiven auf die revolutionären Ereignisse in den Amerikas und Europa am Ende des 18. Jahrhunderts.
Gute Englischkenntnisse, Fähigkeit englische Texte zu lesen und zu diskutieren, da ein Großteil der Kursliteratur in Englisch vorliegen wird.
Andress, David: Atlantic Entanglements: Comparing the French and American Revolutions, in: Forrest, Alan I./ Middel, Matthias: The Routledge Companion of the French Revolution in World History, London, Routledge, 2016.
Gaspar, David Barry, and David Patrick Geggus, eds. A Turbulent Time. The French Revolution and the Greater Caribbean. Bloomington: Indiana University Press, 1997.
Geggus, David Patrick. "Saint-Domingue on the Eve of the Haitian Revolution." In The World of the Haitian Revolution, edited by David Patrick Geggus and Norman Fiering. 3-20. Bloomington: Indiana University Press, 2009.
Israel, Jonathan: The Expanding Blaze - How the American Revolution Ignited the World, 1775-1848, Princeton, Princeton University Press, 2017.
Middell, Matthias: The French Revolution in the Global World of the Eighteenth Century, In: Forrest, Alan I/ Middell, Matthias (ed.): The Routledge Companion of the French Revolution in World History, New York, Routledge, 2016.
Scott, Julius Sherrard, and Marcus Rediker. The common wind : Afro-American currents in the age of the Haitian revolution. London ; New York: Verso, 2018.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E0-215 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
22-IndiErg1 Praxis des Globalen Lernens | Seminar Lehrforschung zu globalem Lernen | Ungraded examination
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsleistung: Hausarbeit von 20-25 Seiten zu einem der Sitzungsthemen (oder zu einem selbstgewählten Fokus im Themenfeld des Kurses)
Studienleistung: 15 min. Präsentation in Verbindung mit und als mögliche Vorbereitung der Hausarbeit