Die Industrielle Revolution stellt einen der wichtigsten Einschnitte in der Geschichte der Menschheit dar. Deutschland gehörte hierbei allerdings keineswegs zu den Vorreitern, sondern zeichnete sich bis in die 1840er Jahre durch einen deutlichen Rückstand gegenüber Großbritannien und kontinentaleuropäischen „Frühstartern“ wie Belgien aus. Umso schneller verlief dann allerdings die Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese Abfolge von Rückständigkeit und beschleunigtem Aufholprozeß wirft eine Reihe von Fragen auf: Worin lagen die Ursachen für die deutsche „Verspätung“? Wie beeinflusste das Vorbild anderer, bereits industrialisierter Länder die Entwicklung in Deutschland? Warum stieg der einstige Nachzügler gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wirtschaftlichen Großmacht auf? Welche Rolle spielte der Staat in diesem Prozeß? Und wie beinflusste die rasante Industrialisierung die soziale Lage der entstehenden Arbeiterschaft? Diesen und anderen, ähnlich gelagerten Fragen werden wir im Seminar nachgehen.
Literatur: Dieter Ziegler, Die Industrielle Revolution, Darmstadt 3. A. 2012; Hans-Werner Hahn, Die Industrielle Revolution in Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 49), München 3. A. 2011; Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland, Stuttgart 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C01-226 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |