BITTE BEACHTEN SIE: DIE VERANSTALTUNG BEGINNT WEGEN DER INTERNATIONALEN SOMMERSCHULE ERST IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE.
Literatur ist immer welthaltig, selbst dann, wenn sie es nicht wahrhaben will und sich radikal autonom gibt. Literatur kann sich sogar mit besonderer Lust den Dingen der Welt zuwenden, den banalen und alltäglichen Dingen wie den ganz prominenten: dem Schild des Achilles zum Beispiel (bei Homer). Es liegt freilich auf der Hand, dass die verschiedenen literarischen Gattungen Dinge poetisch auch auf unterschiedliche Weise gestalten. Das Seminar wird sich auf Dinggedichte konzentrieren. Damit soll auch das methodisch und theoretisch reflektierte Verstehen von Lyrik gefördert werden.
Bereitschaft, auch sprachlich ungewohnte, historisch ferne und komplexe Texte mit Geduld und Aufmerksamkeit für jedes Detail zu lesen.
Bereitschaft, mitzudenken, aktiv mitzumachen und so selbst Verantwortung für das Seminar zu übernehmen.
Bereitschaft, allzu einfache literaturgeschichtliche Vorstellungen zu revidieren und die eigenen Voraussetzungen und das eigene Vorgehen ständig zu reflektieren.
Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, 11. Aufl. Bern 2015 (EA 1946).
Hans Christoph Buch: Ut pictura poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács, München 1972.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart – Weimar 1995 (u. ö.).
Robert Jütte: Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace, München 2000.
Dorothee Kimmich: Lebendige Dinge in der Moderne, Konstanz 2012.
Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München 2003.
Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik, München 2008.
Peter Strasser: Die einfachen Dinge des Lebens, München 2009. (https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00087498_00001.html)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Moderation einer Sitzung, Vorbereitung eines Thesenpapiers
Im Lernraum wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Er ist auszudrucken und immer mitzubringen.