230389 Dinggedichte - Dinge zum Sprechen bringen (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

BITTE BEACHTEN SIE: DIE VERANSTALTUNG BEGINNT WEGEN DER INTERNATIONALEN SOMMERSCHULE ERST IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE.

Literatur ist immer welthaltig, selbst dann, wenn sie es nicht wahrhaben will und sich radikal autonom gibt. Literatur kann sich sogar mit besonderer Lust den Dingen der Welt zuwenden, den banalen und alltäglichen Dingen wie den ganz prominenten: dem Schild des Achilles zum Beispiel (bei Homer). Es liegt freilich auf der Hand, dass die verschiedenen literarischen Gattungen Dinge poetisch auch auf unterschiedliche Weise gestalten. Das Seminar wird sich auf Dinggedichte konzentrieren. Damit soll auch das methodisch und theoretisch reflektierte Verstehen von Lyrik gefördert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, auch sprachlich ungewohnte, historisch ferne und komplexe Texte mit Geduld und Aufmerksamkeit für jedes Detail zu lesen.
Bereitschaft, mitzudenken, aktiv mitzumachen und so selbst Verantwortung für das Seminar zu übernehmen.
Bereitschaft, allzu einfache literaturgeschichtliche Vorstellungen zu revidieren und die eigenen Voraussetzungen und das eigene Vorgehen ständig zu reflektieren.

Literaturangaben

Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, 11. Aufl. Bern 2015 (EA 1946).
Hans Christoph Buch: Ut pictura poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács, München 1972.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart – Weimar 1995 (u. ö.).
Robert Jütte: Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace, München 2000.
Dorothee Kimmich: Lebendige Dinge in der Moderne, Konstanz 2012.
Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München 2003.
Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik, München 2008.
Peter Strasser: Die einfachen Dinge des Lebens, München 2009. (https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00087498_00001.html)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-200 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Moderation einer Sitzung, Vorbereitung eines Thesenpapiers
Im Lernraum wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Er ist auszudrucken und immer mitzubringen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2019_230389@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175574027@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 29. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175574027
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175574027