Sterben und Tod sind der Gegenstand meiner Vorlesung „Sterben und Tod als Themen der Philosophie“, die im Wintersemester dienstags von 10-12 Uhr stattfindet. Das direkt daran anschließende Seminar „Texte über Sterben und Tod“ soll es Teilnehmer*innen der Vorlesung ermöglichen, diese Themen anhand der Lektüre philosophischer Texte weiter zu vertiefen und gemeinsam zu besprechen. Es ist deshalb empfehlenswert diese beiden Veranstaltungen zu kombinieren und unter Umständen mit einer Modulprüfung gemeinsam abzuschließen. Das Seminar ist aber auch offen für Studierende, die nicht an der Vorlesung teilnehmen.
Als Studienleistung erwarte ich die Bearbeitung von Hausaufgaben, die eine gründliche Lektüre der Seminartexte voraussetzen. Außerdem rate ich dringend dazu, regelmäßig aktiv an dem Seminar teilzunehmen, um das Kompetenzziel des Seminars zu erreichen,.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Das Programm wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Zur Einführung empfehle ich meinen Artikel „Sterben und Tod“ im Handbuch Angewandte Ethik (Hg. R. Stoecker, Ch. Neuhäuser, M.-L. Raters), Metzler: Stuttgart 2011: 222-230.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Study requirement
|
Student information |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.