Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung, die man mit den Begriffen "Soziale Marktwirtschaft" und "Koordinierter Kapitalismus" näherungsweise beschreiben kann. Es untersucht die Ursachen für das sogenannte Wirtschaftswunder, die wirtschaftliche Westbindung und die politische Westintegration der Bundesrepublik und den Übergang zu einer konjunkturellen Gesamtsteuerung in den späten 1960er Jahren. Der wirtschaftliche Strukturwandel und die Entwicklung der Einkommensverhältnisse und Einkommensverteilung (Stichworte: Wohlstandsgesellschaft und nivellierte Mittelstandsgesellschaft) werden ebenfalls Beachtung finden.
Zum Abschluss des Untersuchungszeitraums (die 1980er Jahre und die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung) beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, ob bereits zu diesem Zeitpunkt der Grundstein für eine angebotsorientierte (neoliberale) Wirtschaftspolitik gelegt wurde und wie das wiedervereinigte Deutschland den Strukturwandel in der ehemaligen DDR bewältigte.
erfolgreicher Abschluss der Grundmodule
Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart.
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Oktoberwoche versendet.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 8-10 | X-E0-202 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Für die volle Punktzahk sind die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Hausarbeit (Umfang ca. 20 Seiten) erforderlich.