250003 Filmseminar (BS) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

In diesem Semester wird sich das Filmseminar unter der Thematik „Der besondere Kinderfilm“ mit den unter diesem Label bereits ausgezeichneten Werken auseinandersetzen. „Der besondere Kinderfilm“ ist eine Initiative, an der sich zahlreiche Institutionen beteiligen - wie z. B. die AG Kino, die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ, die Film- und Medienstiftung NRW, Vision Kino oder aber der Westdeutsche Rundfunk sowie das Zweite Deutsche Fernsehen. Laut eigener Definition handelt es sich bei diesen Filmen um dramaturgisch und handwerklich gut erzählten Werken, die im „Hier und Jetzt“ spielen und verschiedene Genres bedienen. Als Zielgruppe ist die Altersklasse von sechs bis 12 Jahren angegeben, für die relevante Themen frisch und originell umgesetzt sein sollen. Dabei gilt: Positive Erkenntnisse und Entwicklungen sollen dem jungen Publikum Perspektiven aufzeigen, aber auch glaubwürdige Charaktere und unterhaltsame Plots im Sinne einer positiven Lebenseinstellung.

Bisher haben folgende schon veröffentlichte Filme das Label „Der besondere Kinderfilm“ erhalten:
- Winnetous Sohn
- ENTE GUT! Mädchen allein zu Haus
- Auf Augenhöhe
- Unheimliche perfekte Freunde
- Invisible Sue.

Wir werden die Filme im Seminar sichten sowie in Diskussionen über Thematiken einsteigen, die durch die Werke vermittelt und bearbeitet werden (sollen). Dabei geht es nicht darum einen ausführlich wissenschaftlichen Blick oder Lehrkonzepte zu erarbeiten, sondern um einen gemeinsamen Austausch um und über die Filme. Gerne dürfen dabei unbeantwortete Fragen entstehen, mit denen die Studierenden eigenständig weiterführende Gedanken ausarbeiten können - ob aus Interesse oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Filmen und jeweiligen Thematiken. Das Filmseminar findet als Gemeinschaftsarbeit der AG9 (Schwerpunkt: Medienpädagogik, Jugendforschung) der Fakultät für Erziehungswissenschaft (vertreten durch Prof. Uwe Sander und M. A. Denis Sasse) und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) in Remscheid statt, aus dem der dortige wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter Christian Exner, zuständig für Filmempfehlungen und Filmbildung, das Seminar mitgestalten und leiten wird.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 14-16 C0-281 09.12.2019 Vorbesprechung
one-time Mo 14-17 H2 03.02.2020
one-time Di 10-17 H2 04.02.2020
one-time Mi 10-17 H2 05.02.2020
one-time Do 10-17 H2 06.02.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg12 Medien E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E3: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2019_250003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_173442446@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Friday, October 4, 2019 
Last update rooms:
Friday, October 4, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=173442446
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
173442446