Das Verhältnis von Massenmedien und Publikum gilt vor allem wegen seiner fehlenden In-teraktionsmöglichkeiten als anonym und unpersönlich. Die Ausgangsüberlegung des Seminars ist, dass dieses, über viele Jahrzehnte hinweg, trotz diverser Formen der Einbeziehung von Teilen des Publikums, stabil gebliebene Verhältnis sich zu wandeln beginnt, wenn Massenmedien ihre Informations- und Unterhaltungsangebote auf eigenen Webseiten und Portalen online stellen. Wo dies geschieht, schieben sich Verdatungs- und Analysetechnologien zwischen Anbieter und Nutzer, die beiden Seiten bislang unbekannte Möglichkeiten der wechselseitigen Beobachtung und Bezugnahme eröffnen. Das kann zu Annäherungen, aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten führen. Das Seminar dient der Einführung in diese Entwicklung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |