Das Verhältnis von Massenmedien und Publikum gilt vor allem wegen seiner fehlenden In-teraktionsmöglichkeiten als anonym und unpersönlich. Die Ausgangsüberlegung des Seminars ist, dass dieses, über viele Jahrzehnte hinweg, trotz diverser Formen der Einbeziehung von Teilen des Publikums, stabil gebliebene Verhältnis sich zu wandeln beginnt, wenn Massenmedien ihre Informations- und Unterhaltungsangebote auf eigenen Webseiten und Portalen online stellen. Wo dies geschieht, schieben sich Verdatungs- und Analysetechnologien zwischen Anbieter und Nutzer, die beiden Seiten bislang unbekannte Möglichkeiten der wechselseitigen Beobachtung und Bezugnahme eröffnen. Das kann zu Annäherungen, aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten führen. Das Seminar dient der Einführung in diese Entwicklung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |