Der deutsche Wohlfahrtsstaat ist einer der zentralen Ursprünge moderner Sozialpolitik, mit seinem Fokus auf das Bismarcksche Sozialversicherungsmodell, das weltweit – auch über die Internationale Arbeitsorganisation vermittelt – Verbreitung fand. In diesem Seminar wird die historische Entstehung des deutschen Wohlfahrtsstaats und dessen historische Verwobenheit mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ebenso behandelt, wie sein weiterer Wandel im Verlauf der Geschichte. Der Sozialstaat ist eine Kerninstitution der deutschen Gesellschaft, neben Rechtsstaat, Demokratie und Marktwirtschaft, der sich auch in dem spezifischen Modell der ‚sozialen Marktwirtschaft‘ zeigt. Heute wird der deutsche Sozialstaat allerdings vielfach als krisenhaft beschrieben. Neben der historischen Entwicklung wird in diesem Seminar auch in zentrale Grundkonzepte der Sozialpolitikanalyse eingeführt, sowie der deutsche Sozialstaat in einen internationalen Vergleich gestellt (auch mit der historischen Form des Arbeits- und Wohlfahrtsstaats in der DDR).
Wir behandeln u.a. folgende Fragen:
• Was sind die Ursprünge des deutschen Sozialstaats im 19. Jahrhundert?
• Was sind die wesentlichen historischen Entwicklungsphasen deutscher Sozialpolitik?
• Welches sind die Grundbestandteile und Funktionen des deutschen Sozialstaats und deutscher Sozialpolitik (polity, politics, policies)?
• Was ist der Einfluss von (Krisen-)Diskursen und Deutungsmustern auf den deutschen Sozialstaat?
• Welche Besonderheiten und konträren Entwicklungsmuster der Sozialpolitik Deutschlands lassen sich im internationalen Vergleich ausmachen (inkl. des historischen Modells der Sozialpolitik in der DDR)?
Basiswissen zu Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat ist hilfreich; Aufgeschlossenheit in Bezug auf historische Fragen ist notwendig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |