Im Jubiläumsjahr zum 200-jährigen Geburtstag von Karl Marx häuften sich historisierende Fernsehsendungen, Dokumentationen und Artikel. Aber lässt sich mit seinen wissenschaftlichen Theorien und Analysen auch heute noch etwas anfangen? Welche Bedeutung haben sie für Pädagogik und Bildungstheorie? Zur Diskussion dieser Fragen werden wir uns dem Werk von Marx vorwiegend mit Hilfe von Sekundärliteratur nähern, um dann ihren Widerschein in unterschiedlichen (und zum Teil widersprüchlichen) bildungstheoretischen und erziehungswissenschaftlichen Ansätzen sowie in der kritischen bzw. materialistischen Pädagogik auf ihre Aktualität hin zu befragen. Womit wir uns hingegen nicht ausführlich befassen können ist die Geschichte marxistischer Bewegungen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Soziologische Schriften. Gesammelte Schriften Band 8. Berlin 2003.
Adorno, Theodor W.: Zum Problem der Familie. In: Vermischte Schriften I. Gesammelte Schriften 20.1. Berlin 2003.
Dath, Dietmar: Karl Marx. Ditzingen 2018.
Dolby, Nadine/ Dimitriadis, Greg: Learning to Labor in New Times. New York 2004.
Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart 2005.
Heinrich, Martin: Zum Stand einer Theorie der Ontogonese bürgerlicher Kälte. Oder: „Wie man kalt wird“ (Teil 3). In: Pädagogische Korrespondenz. Heft 24 Sommer1999.
Heydorn: Heinz-Joachim: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Wetzlar 2004.
Huisken, Freerk: „Wieso? Weshalb? Warum? Macht die Schule dumm?“ 2009. http://www.fhuisken.de/loseTexte.html.
Konnefke, Gernot: Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft. In: Das Argument, H. 54/1969.
Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. MEW 23. Berlin 1962.
Pohrt, Wolfgang/Schwarz, Michael: Wegwerfbeziehungen. Versuch über die Zerstörung der Gebrauchswerte. In: Enzensberger, Magnus (Hg.): Kursbuch 35. Verkehrsformen 1. Frauen Männer Liebe. Über die Schwierigkeiten ihrer Emanzipation. Berlin 1974.
Scholz, Roswitha: Wert und Geschlechterverhältnis. In: Streifzüge 1999.
Reichelt, Helmut: Zur logischen Struktur des Kapitalsbegriffs bei Marx. Frankfurt am Main 1973.
Sünker, Heinz: Über den Widerspruch zwischen Bildung und kapitalistischer Demokratie. Mehr als
eine Polemik. In: Widersprüche 130/2013.
Willis, Paul: Spaß am Widerstand: Learning to Labour. Frankfurt am Main 1979.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |