220070 Geschichte der Wohnungsfrage in europäischer Perspektive (1850-2019) (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Wohnen, so ist derzeit häufig zu hören, sei die soziale Frage unserer Gegenwart. Das mag angesichts steigender Mieten und aus den Nähten platzender Großstädte durchaus zutreffen. Aus historischer Perspektive ist aber hinzuzufügen, dass die von Friedrich Engels 1872 so bezeichnete „Wohnungsfrage“ schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Problem moderner Industriegesellschaften darstellte.

Die Historische Kontextualisierung wird dieses Problem im Längsschnitt (von 1850 bis zur Gegenwart) betrachten und dabei eine gesamteuropäische Perspektive einnehmen. Ein gewisser Schwerpunkt soll auf der Betrachtung des historischen Verhältnisses von Markt und Staat bei der Wohnraumversorgung liegen. Daneben finden aber auch die sozial- und alltagsgeschichtlichen sowie die architektur- und planungsgeschichtlichen Aspekte des Themas gebührende Berücksichtigung.

Das zugehörige Seminar (Belegnr. 220072, Mi 14-16) bietet die Möglichkeit, besonders ergiebige Einzelthemen wie etwa den Wohnalltag im späten 19. Jahrhundert, die architektonischen Innovationen der Zwischenkriegszeit, die Entstehung von Großsiedlungen nach 1945 oder die Privatisierung öffentlich finanzierter Wohnungsbestände seit den 1980er Jahren anhand von Quellen und Sekundärliteratur genauer zu betrachten – der Einfachheit halber vor allem am deutschen Beispiel.

Bibliography

Wüstenrot-Stiftung (Hg.), Geschichte des Wohnens, 5 Bde., Stuttgart 1996-1999, v.a. Bde. 3-5.

Saldern, Adelheid von, Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute (Politik- und Gesellschaftsgeschichte Bd. 38), Bonn 2. A. 1997.

Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Historische Orientierung Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_220070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155891085@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 28, 2018 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155891085
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155891085