300233 Arbeitskämpfe und Arbeitskonflikte: Ethnographien der Arbeit (LEH) (SoSe 2019)

Contents, comment

Erwerbsarbeit ist nicht nur ein zentraler Modus der Vergesellschaftung, sondern auch ein facettenreiches Konfliktfeld, das durch Herrschafts- und Machtverhältnisse charakterisiert ist. Die soziologische Arbeitsforschung hat zunächst den Antagonismus von Arbeit und Kapital in den Mittelpunkt ihrer Analyse gerückt; dies hat mittlerweile eine Erweiterung erfahren, z.B. rückt als Folge von sozialer De-Regulierung und Globalisierung die Ebene staatlicher Akteur_innen und Arbeitsmarktpolitiken stärker in den Blick. Weiterhin kann die Vergeschlechtlichung von Arbeit genannt werden, die mit kritischen Analysen von Kapitalismus und bürgerlicher Gesellschaft, und mit weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit wie z.B. Ethnie und sexueller Orientierung in intersektionaler Perspektive verknüpft wurde.

Das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt entfaltet sich zwischen den thematischen Polen kollektiver, organisierter Formen der Auseinandersetzung um Arbeit einerseits (z.B. Tarifverhandlungen, gewerkschaftlicher Streik) und individualisierter, dezentraler Austragung von Konflikten andererseits (z.B. im Bereich betrieblicher Mikropolitik). Der Titel „Arbeitskämpfe und Arbeitskonflikte“ ist in diesem Sinne eine Einladung, sich mit diesem Themenfeld in jeglicher, sich um die Austragung und Bearbeitung von Konflikten rankender Hinsicht zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die eigenständige, projekt- und teambasierte Erhebung und Auswertung qualitativer Daten im Verlauf zweier aufeinander folgender Semester. Der Untertitel „Ethnographien der Arbeit“ ist folglich in einem weiten Sinne auf unterschiedlichste Methoden qualitativer Datenerhebung bezogen und schließt nicht nur (teilnehmende) Beobachtungen ein.

Hierzu werden wir im ersten Schritt die verschiedenen Ebenen (makro, meso, mikro) der Auseinandersetzung um Arbeit in ihrer theoretischen Bedeutung betrachten. Anschließend werden Projektgruppen gebildet, die sich mit den verschiedenen Ebenen sowie mit kollektiven Formen des Arbeitskampfes und individuellen Arbeitskonflikten auf betrieblicher Ebene beschäftigen und hierzu selbständig Literatur recherchieren. Die Einarbeitung in den Forschungsstand ist ein erster zentraler Schritt zur Entwicklung und Durchführung des eigenen Forschungsdesigns. Ausgehend von der Literaturrecherche werden in den Projektgruppen Untersuchungsinteresse, -gegenstand, -ziel und die zentrale Forschungsfrage entwickelt.
Bevor in einem weiteren Schritt eine praktische Einführung in ausgewählte Methoden qualitativer Datenerhebung erfolgt, wird die Entwicklung von Untersuchungsgegenstand und Fragestellung durch Vorträge aus der Arbeitswelt (z.B. Gewerkschaft, Betriebs- und Personalräte, Personalabteilung) abgerundet. Dies unterstützt die Themenfindung und eröffnet einen Feldzugang.
Die Einführung in Methoden der Datenerhebung mündet in die Vorbereitung der Feldphase (eigenständige Datenerhebung). Das erste Semester (Sommer) schließt mit einer Präsentation zum Forschungsdesign und einem Zwischenbericht zur Datenerhebung.
Das zweite Semester (darauffolgendes Wintersemester) gestaltet sich als gemeinsame Forschungswerkstatt, die der Auswertung der erhobenen Daten gewidmet ist. Dies schließt die Vorstellung der Daten aus der eigenen Projektgruppe sowie die gemeinsame Beschäftigung mit den Daten aller anderen Projekte ein. Eine solche Forschungswerkstatt bietet die einmalige Möglichkeit, das Projekt in einer fachlich und methodisch einschlägigen Gruppe zu diskutieren und intersubjektiv geteilte 'Lesarten' des Materials zu entwickeln. Das zweite Semester schließt mit einem weiteren Vortrag zu den Ergebnissen der Projektgruppe und einem schriftlichen Bericht zum Projekt, der bis Mitte März 2020 abzugeben ist.

Da die Veranstaltung als zweisemestrige Lehrforschung konzipiert ist, kann sie auch nur im Zusammenhang besucht werden. Ein Einstieg im WS ist nicht möglich.

Requirements for participation, required level

Von allen Teilnehmer_innen wird eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Die Veranstaltung und die Teamarbeit haben also einen hohen Verpflichtungscharakter. Eine Durchführung individueller Einzelprojekte außerhalb eines Teams ist nicht möglich; im Rahmen eines Projektteams können Erhebungen und Auswertungen nach Absprache arbeitsteilig durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team. Kenntnisse und praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden sind wünschenswert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4_LF1 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Seminar 1 Study requirement
Student information
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Seminar 1 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 13
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2019_300233@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155641454@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 17, 2018 
Last update times:
Friday, March 29, 2019 
Last update rooms:
Friday, March 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155641454
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155641454