


Modul 30-M-Soz-M4_LF1 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Unregelmäßig
Leistungspunkte und Dauer
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA-Studiengang Soziologie (siehe http://www.uni-bielefeld.de/soz/studium/pdf/Kompetenzkonzept_06_02_2019.pdf) lernen Studierende in der "kleinen" Lehrforschung den fachwissenschaftlichen Forschungsprozess als Zusammenhang verschiedener Phasen kennen und führen ihn in einzelnen seiner Phasen vertieft an einem ausgewählten Thema exemplarisch durch. Sie lernen dabei insbesondere, Forschungsprozesse zu planen und zu organisieren, sie mit facheinschlägigen Mitteln durchzuführen und ihre Ergebnisse schriftlich darzustellen.
Lehrinhalte
Im Zentrum der Lehre dieses Moduls steht der wissenschaftliche Forschungsprozess, der an einem fachlich einschlägigen Thema zum einen in allen seinen Phasen exemplarisch reflektiert und zum anderen in ausgewählten Phasen durchgeführt wird. Kern des Lehrforschungsmoduls ist dabei regelmäßig die - an einer fachlichen Fragestellung orientierte, theoretisch und methodisch vorbereitete - Auswertung von empirischem Datenmaterial und die eigenständige Darstellung von entsprechenden Forschungsergebnissen.
Studierende werden im Rahmen dieses Moduls angeleitet, individuell oder im Team eigenständig an einem Forschungsproblem zu arbeiten. Sie bringen dabei eigene Forschungsergebnisse hervor, die sie auch schriftlich dokumentieren.
Um den erfolgreichen Abschluss einer "kleinen" Lehrforschung zu gewährleisten, treffen Lehrende einige der Entscheidungen, die im Forschungsprozess regelmäßig anfallen, vorab. Inhaltliche Vorgaben beziehen sich etwa auf die Fragestellung, den Methodenkanon, das empirische Feld oder die Datensätze der Lehrforschung. Die Vorgaben sind so gewählt, dass sie den zeitlichen Rahmenbedingungen gerecht werden, die forschende Neugier und Eigenverantwortlichkeit der Studierenden im Forschungsprozess aber möglichst wenig einschränken.
Empfohlene Vorkenntnisse
Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M4a
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Seminar | Unregelmäßig | 240h (60 + 180) | 8 [SL] |
Seminar 1 | Seminar | Unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2 | Seminar | Unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Master of Arts // Allgemeines Profil
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Theorie und Internationale Politische Theorie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Public Policy, Governance und Regulierung
Politikwissenschaft / Master of Arts // World Politics
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014]
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt