220039 Kontaktzonen zwischen Aushandlung und Konflikt? Frühneuzeitliche Jesuiten in der Europa und der Welt (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Sind Kulturkontakte interessant und bereichernd oder gefährlich? Das ist eine Frage, die auch uns heute, die Medien, Politiker etc. bewegt. Kulturkontakte bringen Innovation, neue Einsichten, fordern aber auch Gewissheiten heraus. Festgefügte Weltbilder, aber auch kulturelle, religiöse oder soziale Gewissheiten verändern sich. Jeder Akteur muss sich fragen, wieweit sie/er sich auf das Neue und Fremde einlässt und wo man auf das Eigene beharrt. Diese Fragen sind aber nicht neu, sondern haben einen überzeitlichen Charakter, gewannen aber mit der sog. Europäischen Expansion auch eine noch wachsende Bedeutung für Europa. Ein früher globaler Player war der Jesuitenorden, gegründet in den konfessionellen Unruhen der westlichen Christenheit, widmete er sich der Mission in allen bekannten Weltregionen. Kamen die Missionare alle aus dem christlichen Alteuropa, trafen sie auf sehr verschiedene Kulturen, Herrschaftssysteme, Religionen etc. Wie sich der Kulturkontakt jeweils gestaltete, welche Machtverhältnisse in prägte, wie sich christlich-europäisches mit nicht-europäischen Elementen mischte oder diese unterdrückte, werden wir am Beispiel verschiedener Fallbeispiele (z.B. Japan, Indien, Nordamerika, Südamerika, Äthiopien) und mit Hilfe verschiedener Quellengenre (Reiseberichte, Katechismen, gelehrte Werke) untersuchen. Der weitere Kontext – Katholizismus als ein globales Phänomen - wird in der begleitenden Übung von Giulia Nardini vermittelt

Bibliography

DITCHFIELD, SIMON: Decentering the Catholic Reformation: Papacy and Peoples in the Early Modern World, in: Archiv für Reformationsgeschichte 101 (2010), S. 186-208.
EHMICH, BIRGIT: Jesuiten in Europa seit der Frühen Neuzeit, in: Enzyklopädie Migration in Europa: vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von KLAUS J. BADE (Migration in Europa), Paderborn ; München ; Wien ; Zürich
München 2. 2008, S. 710-715.
PROSPERI, ADRIANO: Der Missionar, in: Der Mensch des Barocks, hrsg. von ROSARIO VILLARI, Essen 1992, S. 142-180.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Vormoderne Graded examination
Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.13 Profilmodul "Global Cultures"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Masterseminar Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es wird eine aktive Mitarbeit, auch in Form von Impulsreferaten und der Auswahl von Quellen erwartet. Das Seminar wird durch die Übung von Giulia Nardini (220040 Catholicism as a global phenomenon? Confessionalization, counter reformation, evangelization) kontextualisiert

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2019_220039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155397804@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 4, 2019 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155397804
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155397804