220032 Praktische Theorie - Theorie in der Praxis? Die "Entdeckung der Welt" aus praxistheoretischer Perspektive (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Das maritime Entdeckungszeitalter im 18. Jahrhundert brachte einen enormen Wissensschub. Besonders Frankreich und Großbritannien kämpften auf den Weltmeeren um Wissen. Es wurden Pflanzen- und Gesteinsproben, tierische sowie menschliche Zeugnisse gesammelt und Küsten oder Meerestiefen vermessen. Riesige Sammlungen entstanden; Kartographen, Ethnologen, Botaniker und Geographen, vornehmlich männliche, waren an der Auswertung, Systematisierung und Klassifizierung beteiligt. Forschungsreisende wurden zentrale Akteure im Kampf um die "Entdeckung der Welt". Das Beobachten, Beschreiben, Sammeln, Einordnen, Sortieren und Vergleichen waren kennzeichnende empirisch-wissenschaftliche Tätigkeiten, die von den Reisenden und Forschenden praktiziert wurden. Doch nicht nur die botanische oder geologische Sphäre wurde erforscht, zunehmend geriet der Mensch ins Blickfeld der Forschenden. Erste Rassentheorien entstanden auf Basis empirischer Daten.
Im Seminar werden diese Inhalte, nach einer Verortung sowie Erschließung der theoretischen Perspektive, durch eine praxeologische, quellenbasierte Herangehensweise erschlossen. Die methodische, mikroskopische Herangehensweise an Praktiken erlaubt es, diese Wissensgeschichte in ihrem „Gemacht-Worden-Sein“ zu verstehen und hinter die eurozentrische Perspektive zu leuchten. Des Weiteren wird die Gestaltbarkeit des Sozialen durch die Parallelität verschiedener Möglichkeiten ersichtlich. Überraschung, Irritation, Bewältigung und Affektivität treten hervor. Durch die praxeologische Perspektivierung werden Möglichkeitsräume von Veränderung und Kritik sichtbar und möglicherweise neue Paradigmen von Sinn- und Deutungsstrukturen situationsspezifisch erkenntlich.

Bibliography

Bourdieu, Pierre, The Logic of Practice, Stanford 1990, p. 52-65.
Dietz, Bettina, Aufklärung als Praxis. Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 36 (2009), Nr. 2, S. 235–257.
Giddens, Anthony, The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, Berkeley/Los Angeles 1984.
Mariss, Anne, Globalisierung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert. Die Mobilität der Dinge und ihr materialer Eigensinn, in: Debora Gerstenberger/Joël Glasman (Hg.), Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie (Histoire Band 78), Bielefeld 2016, S. 67–93.
Reckwitz, Andreas, Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003), Nr. 4, S. 282–301.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_220032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_154520952@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 21, 2018 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=154520952
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
154520952