Das Seminar behandelt die Konzepte, Ziele und Entwicklungen der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik.
Im Zentrum stehen die Analyse der Aufrüstungskonjunktur, die wirtschaftlichen Kriegsvorbereitungen (Stichwort: Kriegswirtschaft im Frieden) und die Entwicklung der Kriegswirtschaft. In diesem Rahmen wird unzer anderem die Frage untersucht, ob es sich beim Wirtschaftswachstum seit 1933 um ein deformiertes Wachstum handelte.
Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Kriegsvorbereitung werden die Ziele und Mittel der Wirtschaftspolitik (Marktwirtschaft oder gelenkte Wirtschaft) und ihre Auswirkungen auf die Einkommensentwicklung, den Lebensstandard und die Konsummöglichkeiten analysiert.
erfolgreicher Abschluss der Grundmodule
Eine umfangreiche Literaturliste wird in der letzten Woche vor dem Semesterbeginn versandt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12.00-14.00 | H8 | 01.04.-12.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für die volle Zahl der Leistungspunkte sind erforderlich:
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Beteiligung an einer Referatsgruppe (Länge des Referats: je Referatsgruppe 30 Minuten)
- schriftliche Hausarbeit von ca. 20 Seiten Umfang
Es empfiehlt sich, das Referatsthema zur Hausarbeit auszubauen.