360040 Kirche und Kommunismus (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Obwohl soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit Armen und Unterdrückten sowohl für christliche wie auch für kommunistische Gesellschaftspolitik zentral sind, standen sich kirchliche und kommunistische Akteure oft – aber keineswegs immer – wechselseitig ablehnend bzw. feindlich gegenüber. Gegenstand des Seminars sind die vielfältigen Auseinandersetzungen um Religion, Ökonomie und Politik während und nach Perioden kommunistischer Herrschaft.
In der ersten Seminarhälfte soll Kommunismus als ökonomische und politische Theorie sowie als gesellschaftliche Ideologie behandelt werden. Im Zuge dessen werden wir uns dem mehrdeutigen Begriff zunächst ideengeschichtlich nähern und Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener kommunistischer Strömungen und Denkbewegungen erörtern. Darauf aufbauend sollen schwerpunktmäßig die klassische Marxistische Religionskritik ("Opium des Volkes") und das zugrundeliegende Religionskonzept betrachtet werden. Die ideengeschichtliche Betrachtung mündet in einer vergleichenden Beurteilung von kommunistischen Ideen und Utopien sozialer Gerechtigkeit im Verhältnis zu religiösen und insbesondere christlichen Gerechtigkeitsidealen.
In der zweiten Hälfte des Seminars geht es um einen vor allem sozialhistorischen Vergleich der mannigfaltigen Entwicklungen von Religion und Religiosität während und nach Zeiten kommunistischer Herrschaft. Neben den mehrheitlich konfliktiven Auseinandersetzungen um Einschränkungen der Religionsfreiheit sowie religiösen Protestbewegungen gegen kommunistische Parteidiktaturen sollen auch christliche Strömungen betrachtet werden, die zentrale Punkte der kommunistischen Gesellschaftskritik produktiv aufnehmen (bspw. Theologie der Befreiung). Besonderes Augenmerk werden wir außerdem auf das Phänomen religiöser "Revitalisierung" in post-kommunistischen Ländern richten.
Die Auswahl der sozialgeschichtlichen Fallbeispiele ist, von einigen prototypischen Kontexten abgesehen, offen angelegt: Studierende sind dazu angehalten, gemäß ihrer Interessen bestimmte historische oder regionale Kontexte auszuwählen, in denen wir die Dynamik zwischen Religion, Ökonomie und Politik unter Bedingungen (post-)kommunistischer Herrschaft näher beleuchten und für einen Vergleich mit anderen Situationen transparent machen. Im Zuge dessen besteht auch die Möglichkeit, ein Fallbeispiel per Referat im Seminar zu präsentieren. Einzelheiten werden in der konstituierenden Sitzung besprochen.

Bibliography

Literatur zur Einführung
- EKD (1965): Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des Deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn. Eine evangelische Denkschrift. (https://archiv.ekd.de/EKD-Texte/45952.html)
- Marx, Karl und Engels, Friedrich (1848): "Manifest der Kommunistischen Partei" in Marx Engels Werke (MEW), Band 4 (1972). Berlin: Dietz Verlag, S. 459-493.
- Marx, Karl (1844): „Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie. Einleitung“ in MEW, Band 1 (1976). Berlin: Dietz Verlag, S. 378-391.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-E0-213 01.04.-12.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_360040@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_153478878@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 20, 2018 
Last update times:
Thursday, February 7, 2019 
Last update rooms:
Thursday, February 7, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153478878
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
153478878