230034 Semantischer Relationismus (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Der Satz „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ ist wahr; und das weiß auch jede*r (selbst diejenigen, die Trixie Mattel nicht kennen). Der Satz „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ ist ebenfalls wahr; das weiß aber nicht jede*r (selbst von denjenigen, die sowohl Trixie Mattel als auch Brian Michael Firkus kennen). Wahr sind beide Sätze, weil sich „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ auf ein und dieselbe Person beziehen; und wir können kompetenten Sprecher*innen auch durchaus zugestehen, dass sie sowohl „Trixie Mattel“ als auch „Brian Michael Firkus“ verstehen ohne zu wissen, dass diese beiden Namen koreferentiell sind. Und dennoch: Kompetente Sprecher*innen können rationalerweise gleichzeitig „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ glauben, „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ aber nicht. Was ist hier los?

Wesentlich am obigen Beispiel ist, dass „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ Eigennamen sind. Eigennamen haben, wie auch andere sprachliche Ausdruckstypen, eine bestimmte semantische Rolle, d.h., semantisch funktionieren sie auf eine ganz bestimmte Weise. Die semantische Rolle von Eigennamen muss erklären können, warum die Sätze „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ und „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ ihrerseits auf die oben genannte Weise funktionieren.

Die Standardstrategie ist, Eigennamen in Isolation zu betrachten und zu sagen, jeder Eigenname für sich habe die-und-die semantische Rolle, unabhängig von anderen Eigenamen, wobei das letztlich semantisch allein verantwortlich ist dafür, dass Eigennamen-enthaltende Sätze so-und-so funktionieren. Z.B. so: Eigennamen haben nicht nur (häufig) ein Bezugsobjekt, sondern auch (immer) einen Sinn; und der Sinn eines Eigennamens ist das, was für uns relevant ist, wenn es um unseren kognitiven Zugang zur Welt geht. Zwar haben „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ dasselbe Bezugsobjekt; „Trixie Mattel“ hat jedoch den Sinn S, und „Brian Michael Firkus“ den von S verschiedenen Sinn S*; und darum können kompetente Sprecher*innen rationalerweise „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ glauben, „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ aber nicht, selbst wenn sie jeweils wissen, worauf sich die Eigennamen beziehen.

In seinem Buch Semantic Relationism lehnt Kit Fine nicht nur die Sinn-Strategie ab, sondern die ganze dahinterstehende Standardstrategie, Eigennamen in Isolation zu betrachten. Fine würde sagen: In Isolation haben „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ dieselbe semantische Rolle. Somit können die beiden Einzelrollen, auch zusammen, natürlich nicht erklären, warum kompetente Sprecher*innen rationalerweise gleichzeitig „Trixie Mattel ist Trixie Mattel“ glauben, „Trixie Mattel ist Brian Michael Firkus“ aber ablehnen können. Stattdessen würde Fine sagen: Zwischen „Trixie Mattel“ und „Trixie Mattel“ besteht eine irreduzible semantische Relation, die zwischen „Trixie Mattel“ und „Brian Michael Firkus“ nicht besteht. Für Fine ist es also verfehlt, nur die semantischen Eigenschaften von Eigennamen in Isolation zu betrachten, und zu versuchen, alles darauf zurückzuführen; stattdessen kommen wir nicht umhin, uns anzuschauen, wie Eigennamen semantisch miteinander funktionieren, wobei es nicht die semantischen Einzeleigenschaften von Eigennamen sind, die dieses semantische Miteinander fundieren. Kurz: „Trixie Mattel“ funktioniert semantisch so-und-so; und „Brian Michael Firkus“ funktioniert semantisch genau so. Das Paar „Trixie Mattel“, „Trixie Mattel“ funktioniert semantisch jedoch so-und-so, während das Paar „Trixie Mattel“, „Brian Michael Firkus“ semantisch ganz anders funktioniert. Das ist aber kein Problem, falls wir semantische Relationen zwischen diesen Eigennamen annehmen, die sich nicht auf ihre semantischen Einzeleigenschaften zurückführen lassen.

Im Seminar werden wir Fines Buch lesen und in Ruhe besprechen.

Requirements for participation, required level

Wer dem Kommentar gut folgen kann, hat alle empfohlenen Vorkenntnisse; wer das nicht kann, aber Interesse am Seminar hat, möge sich bei mir melden.

Bibliography

Fine, Kit (2007). Semantic Relationism. Blackwell.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM3a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-MaTY; 23-LIN-MaCL1; 23-LIN-MaCL2   3  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2019_230034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_150630505@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 23, 2019 
Last update times:
Thursday, July 11, 2019 
Last update rooms:
Thursday, July 11, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=150630505
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
150630505