


Modul 23-MeWi-HM3a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul werden erweiterte Grundlagenkenntnisse der mathematisch-linguistischen Sprachmodellierung im allgemeinen und damit der Computerlinguistik im Speziellen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen verschiedene formale Repräsentationen linguistischer Strukturen und ihre computergestützte Verarbeitung, wie dies etwa bei der linguistisch motivierten Anwendung endlicher Automaten und Transduktoren der Fall ist.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben erworben. Die Modulprüfung dokumentiert die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.
Lehrinhalte
Das Modul widmet sich mathematisch-linguistischen Grundlagen aus verschiedenen Perspektiven. Die Studierenden erhalten sowohl Einblick in Kernbereiche der mathematischen Linguistik und Computerlinguistik als auch in Forschungen an den Grenzen benachbarter Disziplinen, wie etwa der Kernlinguistik, Texttechnologie, Dialogmodellierung, Kommunikationsanalyse oder Psycholinguistik. Anhand ausgesuchter Formalismen und Zugänge werden Repräsentationsmethoden insbesondere der linguistischen Kerngebiete Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik beispielhaft vorgestellt. Zu lösende Repräsentationsprobleme beziehen sich auf das Deutsche sowie auf andere Sprachen. Beispielhaft fungierende, ausgewählte Ansätze dienen auch dazu, Verfahren der Verarbeitung sprachlichen Wissens (wie etwa Parsing und Generierung) vorzustellen, die durchaus Techniken, Strategien und Architekturen integrierter Verarbeitung (wie etwa Syntax-Semantik-Verarbeitung oder Kopplung von Parsing und Generierung) mit einschließen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul 23-MeWi-HM3a stellt ein Alternativmodul zum Modul 23-MeWi-HM3 dar und richtet sich insbesondere an Studierende mit einem bereits erfolgreich abgeschlossenem Vorstudium in den Bereichen Texttechnologie und/oder Computerlinguistik.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung I | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Lehrveranstaltung II | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Lehrveranstaltung III | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Lehrveranstaltung IV | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung I
(Seminar)
In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Lehrveranstaltung II
(Seminar)
In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Lehrveranstaltung III
(Seminar)
In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Lehrveranstaltung IV
(Seminar)
In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.