In diesem Seminar werden die erarbeiteten Grundlagen aus dem Modul SU 3 gefestigt, reflektiert und vertieft. Dazu werden u. a. zentrale Fragen der verschiedenen fachdidaktischen Ansätze diskutiert. Darauf basierend sollen Möglichkeiten und Konzepte des frühen historischen Lernens eruiert werden. Methodische Fragen insbesondere im Hinblick auf inklusive Lernsettings werden mit eingebunden.
Literatur (in Auswahl):
• Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historischer Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2), Bad Heilbrunn 2016.
• Barricelli, Michele; Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bd., Schwalbach 2012.
• Bergmann, Klaus (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
• Schreiber, Waltraud (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde.. München und Neuried 1999
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.