Das Seminar beschäftigt sich mit der Wirtschaftsordnung und den gesellschaftlichen Verhältnissen der Weimarer Republik. Es spannt einen Bogen von der Anerkennugn der Gewerkschaften als Tarifpartner (Stinnes-Legien-Abkommen) über die wirtschafts- und sozialpolitischen Bestimmungen der Weimarer Verfassung, die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Vertrages, die Hyperinflation, die industriellen Strukturen, die divergierenden Interessen der Wirtschaft bis zur Wirtschaftspolitik vor und während der Weltwirtschaftskrise. Zu den Leitfragen des Seminars gehört die Verantwortung der Wirtschaftseliten und der wirtschaftspolitischen Akteure für die Instabilität der Wirtschaftsentwicklung und der parlamentarischen Demokratie.
erfolgreicher Abschluss der Grundmodule.
Heike Knotz, Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik, Götingen 2010 (UTB)
Eberhard Kolb/Dirk Schumann, Die Weimarer Republik, München 2013 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 16) (mit umfangreichen Literaturhinweisen)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-200 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für die volle Zahl der Leistungspunkte ist eine schriftliche Hausarbeit von 15 bis 20 Seiten erforderlich.
Die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines mündlichen Referats - am besten zum Thema der schriftlichen Hausarbeit - werden erwartet.