Nach Aristoteles ist der Mensch ein zoon politikon – ein Wesen, dessen Natur (physis) auf das Leben in der Polis – auf das Leben in einer Gemeinschaft von Bürgern – ausgerichtet ist. Demnach sieht der antike Philosoph und Staatstheoretiker den Menschen als soziabiles Wesen und konstatiert, dass sich die Polis aus verschiedenen Gemeinschaften zusammensetzt. Für das Denken der Griechen war demnach die Gliederung der Gesellschaft in verschiedene, sich überlappende Integrationskreise (oikos, Phratrie, Demos, Phyle, Vereine, aber auch symposia und syssitia) maßgeblich. Die Veranstaltung zielt dementsprechend darauf ab, die Zugehörigkeit des Individuums zu den verschiedenen Gemeinschaften nachzuzeichnen, um so die Vernetzung der athenischen, spartanischen und kretischen Gesellschaft deutlich zu machen.
Das Modul ist konsekutiv aufgebaut; Kolloquium und Seminar sind als vierstündige Veranstaltung konzipiert: Zunächst werden wir grundlegenden Charakteristika der griechischen Gesellschaft klären, ehe wir dann einzelne Problemfelder vertiefen werden. Aus diesem Grund müssen beide Veranstaltungen gemeinsam besucht werden.
Das Modul kann nur als Ganzes belegt werden! Ein Besuch nur des Kolloquiums oder nur des Seminars ist nicht möglich!
W. Schmitz: Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen. Griechenland, in: E. Wirbelauer (Hrsg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Antike, 2. Auflage, München 2007, 143–161.
W. Schmitz: Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne | Masterseminar Vormoderne | Graded examination
|
Student information |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"
4.2.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.1 |
Masterseminar | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.