Was sich heute ‚politische Philosophie’ nennt, war bis hinein ins 20. Jahrhundert fast ausschließlich auf ein Nachdenken über den Staat, seine Bildung, seine Rechtfertigung und die Probleme zwischen ihm und den Bürgern beschränkt. Es bedurfte der tiefen Erschütterungen zweier Weltkriege, der Änderung der globalen Machtkonstellation durch den Kalten Krieg, des Bewusstwerdens der globalen Bedrohung durch die atomare Ausrüstung und der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, bis – aus Anlass des Vietnam-Krieges – die internationalen Beziehungen die Philosophie zu interessieren begannen. Seither ist das Thema nicht mehr aus dem philosophischen Curriculum wegzudenken.
Die Vorlesung soll einen Überblick über zentrale Dimensionen der Philosophie der internationalen Beziehungen verschaffen. Themen wie Begründung von Staatsgrenzen, Migrationen, Recht auf Sezession, globale Markwirtschaft, globale Gerechtigkeit, humanitäre Intervention werden uns beschäftigen.
Parallel zur Vorlesung findet ein Seminar zum selben Thema statt, in dem anhand ausgewählter Texte Probleme und Analysen vertieft werden. Beide Veranstaltungen, das Seminar und die Vorlesung, können dennoch unabhängig voneinander besucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
29-EuIn_a Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Ungraded examination
|
Student information |
Workshops | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |