Wissenschaft ist kein von der Gesellschaft losgelöstes, rein auf Erkenntnisgewinnung ausgerichtetes Unterfangen, das frei von jeglicher Normativität ist. Stattdessen gibt es zahlreiche ethische Fragen und Probleme, die in der Wissenschaft selbst oder durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Gesellschaft entstehen. Das Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über diese ethischen Fragen zu schaffen und vorhandene Antwortmöglichkeiten kritisch zu diskutieren. Der Fokus wird dabei nicht so sehr auf moralischen Problemen liegen, die in der wissenschaftlichen Forschung selbst auftreten (z.B. die Zulässigkeit von Tierexperimenten oder verbrauchender Embryonenforschung), sondern es wird um Fragen gehen wie: Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was zeichnet wissenschaftliches Fehlverhalten aus? Besitzen Wissenschaftler eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft? Sind Wissenschaftler dafür verantwortlich, wozu ihre Forschungsergebnisse benutzt werden (z.B. für den Bau der Atombombe)? Welche Rolle hat die Wissenschaft in der Gesellschaft? Sollten Wissenschaftler ihrer bloßen Neugierde nachgehen können oder sollte Wissenschaft darauf ausgerichtet sein, die praktischen Bedürfnisse der Gesellschaft zu stillen?
Da ein Großteil der Literatur, mit der wir uns im Seminar beschäftigen werden, in englischer Sprache verfasst ist, besteht eine Teilnahmevoraussetzung darin, englische Fachliteratur lesen zu können oder den hohen Arbeitsaufwand, es während des Semesters zu lernen, nicht zu scheuen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C0-281 | 08.10.2018-01.02.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft | Methoden in der Wissenschaft I | Study requirement
|
Student information |
Methoden in der Wissenschaft II | Graded examination
|
Student information | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |