260024 Körper und Leib (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper wirft philosophisch betrachtet eine Vielzahl von Fragen auf beispielsweise, ob man sinnvoll von einer Trennung zwischen dem Körper und dem Geist oder der Seele des Menschen ausgehen kann und falls nicht, wie man dann mit diesen „Aspekten“ unseres Daseins umgeht. Vom Leib statt vom Körper zu sprechen, ist ein Versuch, dem Dualismus zu entkommen: Wir sind unser Körper und haben ihn nicht nur. Doch was geschieht dann eigentlich mit uns, wenn massive Veränderungen am Körper geschehen, wenn etwa Organe transplantiert werden, Menschen Körperteile verlieren oder ihren Körper gar nicht mehr bewegen können? Angesichts von Schmerzen, Leid und Krankheit hat unsere Körperlichkeit in der Regel sehr große Bedeutung für uns, auch wenn sich unsere Erfahrungen nicht darauf reduzieren lassen.
Weitere spannende Fragen tauchen auf, wenn man genauer schaut, was wir alles mit unseren Körpern tun. Einerseits untersuchen wir sie als Objekte der Wissenschaft und behandeln sie in der Medizin. Andererseits geschieht unser Erleben auch als etwas Körperliches, was nicht nur im Falle von Geschlechtlichkeit und Sexualität eine wichtige Rolle spielt. Bei diesen Themen geht es außerdem um die Frage, inwieweit wir unsere Körperlichkeit als etwas Gegebenes anerkennen müssen, beispielsweise insofern wir sterblich sind, und inwieweit wir unsere Körper verändern, manipulieren und gestalten. Schließlich können auch ethische Fragen daraufhin gestellt werden, ob der Umstand, dass wir körperliche Wesen sind, für ethische Überlegungen in besonderer Weise relevant sind.
Im Seminar werden wir eine große Bandbreite an Texten lesen, so dass möglichst viele der genannten Fragen und Aspekte thematisiert werden können. Das bedeutet, dass die einzelnen Themen exemplarisch behandelt werden, mit dem Ziel, einen guten Überblick über philosophische Ansätze zu Körper und Leib zu gewinnen.

Bibliography

Alloa, E, T Bedorf, C Grüny, and T N Klass. 2012. Leiblichkeit: Geschichte Und Aktualität Eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stoecker, Ralf. 2011. “Der Menschliche Körper Ist Das Beste Bild Der Menschlichen Seele.” In Normativität Des Körpers, edited by Anne Reichold and Pascal Delhom, 37–53. Freiburg im Breisgau, München.

https://plato.stanford.edu/entries/feminist-body/

https://plato.stanford.edu/entries/merleau-ponty/

https://plato.stanford.edu/entries/phenomenology/#PhenPhilMind

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_260024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134166173@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 4, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134166173
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134166173