Point-and-Click-Adventures sind ein Sub-Genre der Adventure Games und zeichnen sich dadurch aus, dass ein Spielcharakter durch eine Welt gesteuert wird, indem der Spielende mit der Maus an bestimmte Stellen in der Welt klickt.
Auf diese Weise wird eine Geschichte durchlebt, in der es immer wieder Gegenstände zu finden/kombinieren, Gespräche zu führen und Rätsel zu lösen gibt.
Das Ziel dieses Seminars ist es, in interdisziplinärer Teamarbeit ein Point-and-Click-Adventure zu entwickeln, welches in einer durchdachten Story zusätzlich Lerninhalte vermittelt. Probleme und Aufgaben in der Geschichte sollen sich durch das zweckgebundene Anwenden und Wiederaufrufen von Wissen (geschichtlich, technisch, sprachlich, etc.) auszeichnen. Somit soll eine Brücke zwischen Unterhaltung und Information geschlagen werden.
Lernziele und Kompetenzen:
- Konzeptionierung und Erstellung eines Storybooks für nicht-lineare Stories
- Umsetzung von lerntheoretischen Prinzipien in Videospielen
- Audiovisuelle Gestaltung
- Methoden der Projektentwicklung und -planung
Implementiert wird das konzipierte Spiel in der Unreal Engine 4 (unter Nutzung eines vorgefertigten Templates)
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-BE-IndiErg12 Medien | E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.