230019 Monster! (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Wenn ich „ich“ sage, bezieht sich mein „ich“ auf Daniel Milne-Plückebaum; wenn Sie, liebe*r Leser*in, „ich“ sagen, bezieht sich Ihr „ich“ auf Sie. Wenn ich heute „heute“ sage, bezieht sich mein heutiges „heute“ auf den 25.6.18; wenn Sie am Tag, an dem Sie diesen Text lesen, „heute“ sagen, bezieht sich Ihr danniges „heute“ auf den Tag, an dem Sie diesen Text lesen. Wenn ich „hier“ sage, bezieht sich mein hieriges „hier“ auf Bielefeld; wenn Sie an dem Ort, an dem Sie diesen Text lesen, „hier“ sagen, bezieht sich Ihr dortiges „hier“ auf den Ort, an dem Sie diesen Text lesen. Und so weiter. Indexikalische Ausdrücke wie „ich“, „hier“ und „heute“ sind, was ihre Referenten angeht, nämlich abhängig vom Äußerungskontext; anderer Äußerungskontext, (womöglich) anderer Referent.

Themenwechsel. Wenn ich sage „Ich hätte heute Morgen auch ein Croissant essen können“, dann ist dieser Satz — relativ zum Äußerungskontext K, in dem DMP der Sprecher ist und der 25.6.18 der Tag der Äußerung — genau dann wahr, wenn eine mögliche Welt zu dem passt, was „Ich hätte heute Morgen auch ein Croissant essen können“ relativ zu K semantisch bereitstellt; also genau dann, wenn relativ zu einer möglichen Welt DMP am Morgen des 25.6.18. ein Croissant gegessen hat. Mögliche Welten spielen hier die Rolle von Evaluationskontexten, also Kontexten, die abgeglichen werden mit dem, was (Teil-)Sätze semantisch bereitstellen. Einige Ausdrücke, insbesondere Modalausdrücke wie „Es hätte sein können, dass“ oder „Es muss sein, dass“ verlangen so einen Abgleich mit anderen Evaluationskontexten als dem tatsächlichen.

Äußerungskontexte stellen für bestimmte Ausdrücke also die Referenten bereit; und für die Wahrheit mancher Sätze ist es erforderlich, dass etwas in verschobenen Evaluationskontexten der Fall ist.

An dieser Stelle besteht nun rein technisch die Möglichkeit, diese Zutaten anders zu kombinieren: zumindest formal kann man sich Ausdrücke zusammenkochen, die nicht Evaluationskontexte verschieben, sondern Äußerungskontexte. Sei M ein solcher Ausdruck. Wir könnten sagen: der Satz „M(Ich mag Hunde lieber als Katzen)“ ist relativ zu einem Äußerungskontext K genau dann wahr, wenn der Satz „Ich mag Hunde lieber als Katzen“ relativ zu einem anderen Äußerungskontext K’ semantisch etwas bereitstellt, das tatsächlich der Fall ist; wenn also ein*e andere*r Sprecher*in Hunde lieber mag als Katzen. Einen Ausdruck wie M, der eine Verschiebung des Äußerungskontexts verlangt, nennt man (nach David Kaplan) Monster.

Im Seminar soll es um Monster gehen. Wir wollen erstens verstehen, wie Monster genau funktionieren und was für Monster es überhaupt geben kann. Zweitens wollen wir schauen, ob es natürlichsprachliche Monster tatsächlich gibt. Drittens wollen wir untersuchen, ob der Begriff des Monsters überhaupt eine einzige Klasse (hypothetischer) sprachlicher Ausdrücke klar umreißt, oder ob ganz verschiedene Arten von Monstern für verschiedene sprachliche Phänomene verantwortlich gemacht werden können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM3a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-MaTY; 23-LIN-MaCL1; 23-LIN-MaCL2   3  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_230019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_130792143@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 15, 2018 
Last update times:
Thursday, July 19, 2018 
Last update rooms:
Thursday, July 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=130792143
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
130792143