Es gärt in der Welt. Mit der Globalisierung setzten Wanderungsbewegungen ein, die Kulturen und Gesellschaften stärker durchmischen und verändern als je zuvor. Menschen, Waren, Ideen, Traditionen sind global unterwegs, überwinden Grenzen, entwurzeln, verunsichern und bereichern die Menschen. Entwurzelte suchen neue Heimaten. Verunsicherte suchen neuen Halt in alten Identitätskonzepten. Bereicherte suchen den Dialog mit dem für sie Neuen. Wie damit umgehen als Theolog*in, als Religionslehrer*in oder einfach als Mensch?
Außer der Vermittlung von Fakten und Zusammenhängen zum religiösen Pluralismus hier und heute, soll es darum gehen, mit dem Phänomen lebenspraktisch umgehen zu können. Wie kann man die Frage nach religiöser Wahrheit und individueller und kollektiver Identität zusammendenken oder auch auseinanderhalten? Wie kann man mit den unterschiedlichen, oft gegenläufigen Ansprüchen umgehen? Wie kann man verstehen, was andere glauben? Wie kann man mit dem religiösen und kulturellen Pluralismus im Klassenzimmer umgehen?
Patentrezepte wird es nicht gehen, aber Gedankenanregungen, die wir nach Möglichkeit gemeinsam erarbeiten.
Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.
Kommten noch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-211 | 09.04.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | RW c | 3 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Für einen Modulabschluss ist die Teilnahme an einer Klausur, das Schreiben einer ca. 20 Seiten umfassenden Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung notwendig.
Erfahrungsgemäß wird die Klausur bevorzugt. Diese wird voraussichtlich am 18.07.2018 stattfinden.
Es können auch 5-7-seitige Essays im Rahmen des Angeleiteten Selbststudiums geschrieben werden.