220035 Ständeherrschaft und Wahlmonarchie im östlichen Mitteleuropa (14.-16. Jahrhundert) (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Im spätmittelalterlichen Europa bedangen sich vielerorts die sog. Stände eines Landes oder Reiches von Fürsten und Königen Mitspracherechte aus: zur Friedenswahrung und Rechtspflege, bei Steuerbewilligung und Finanzdingen. Im Fokus der vergleichenden Betrachtung stehen diese Land- oder Reichsstände oder deren politische Partizipation auf den entstehenden Landtagen und repräsentativen Versammlungen in einzelnen deutschen Territorien und bei Nachbarn des Reiches in Polen und Ungarn. Hinsichtlich der Vertretung von Bevölkerungskreisen wie der Geistlichkeit, dem Adel und den Städten ist nach Anlässen solcher Übereinkommen mit den Landes- oder Oberherren zu fragen, mit denen eine Art von Mitregierung übernommen wurde. Diese Herrschaftspraxis, Ritualformen und Kommunikationsweisen sollen genauer untersucht und verdeutlicht werden. Mit der Wahl Heinrichs VII. zum römisch-deutschen König in Frankfurt 1308 hebt die Herrschaft der Luxemburger auf europäischer Bühne an, die eine weit in die frühe Neuzeit hinein reichende Verlagerung der politischen Schwerpunkte des Heiligen Römischen Reiches in den (ost-) mitteleuropäischen Raum mit sich bringt. Das Masterseminar will die strukturell-politischen Rahmenbedingungen dieser spätmittelalterlichen Königtümer einfangen, indem die tragenden Kräfte und Ereignisse der über zweihundertjährigen Epoche erörtert werden unter Berücksichtigung der Habsburger, Podiebrad, Hunyadi und Jagiellonen. Die Doppelwahl unter Ludwig dem Bayern, das „hegemionale“ Königtum Karls IV. (Verabschiedung der Goldenen Bulle 1356), die ab 1376 an Gewicht gewinnenden Städte- und Ritterbünde, die Absetzung Wenzels IV. 1400 durch die rheinischen Kurfürsten und die Reformversuche Kaiser Sigismunds, Friedrichs III. und Maximilians benennen zentrale Facetten und Trägergruppen der Herrschaft im Alten Reich. Auch die Große Pest (ab 1348/49), das Abendländische Schisma ab 1378, die Hussitenkriege, Türkenabwehr und Reichsreformen werden in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit mit einbezogen.

Bibliography

JULIA DÜCKER, Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland, Ostfildern 2011 (Mittelalter-Forschungen 37); Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-Polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500-1806, hg. v. HANS-JÜRGEN BÖMELBURG / EDMUND KIZIK, Darmstadt 2014; KLAUS ZIEMER, Polens Selbstverständnis aus seiner Geschichte, in: Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, hg. v. WOJCIECH FALKOWSKI u. a., Wiesbaden 2010 (Quellen und Studien 24), S. 7-30; STEFAN WEINFURTER, Rituale, Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Zusammenfassung, ebd., S. 261-272. SŁAWOMIR GAWLAS, Das Erb- und Wahlrecht des Herrschers in Polen im 14. Jahrhundert, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. v. ULRIKE HOHENSEE u. a., Bd. 2, Berlin 2009, S. 665-712; STANISŁAW RUSSOCKI, Art. Sejm, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München (1995), Sp. 1715 f.; YVONNE KLEINEMANN, Der Vierjährige Sejm – Von der Adelsrepublik zur Staatsbürgergesellschaft?, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, hg. v. MICHAEL G. MÜLLER u. a., Bd. 2: Frühe Neuzeit, hg. v. HANS-JÜRGEN BÖMELBURG, Stuttgart 2014, S. 529-566; HANS ROOS, Ständewesen und parlamentarische Verfassung in Polen (1505-1772), in: Ständische Vertretungen in Europa im 17. und 18. Jahrhundert, hg. v. DIETRICH GERHARD, Göttingen 1972, S. 310-367; MARIA RHODE, Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna, Wiesbaden 1997 (Quellen und Studien 5); Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert, hg. v. JOACHIM BAHLCKE u. a., Leipzig 1996 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 4); Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern, hg. von HARTMUT BOOCKMANN, München 1992 (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien 16).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 T2-241 09.04.-20.07.2018
not on: 5/1/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Vormoderne Graded examination
Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.5 Profilmodul "Osteuropäische Geschichte"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Masterseminar Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2018_220035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120804364@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 23, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Language
This lecture is taught in english
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120804364
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120804364