Die eigene Person ist ein zentrale Instanz im pädagogischen Handeln. Das Wissen um biografisches Gewordensein ist daher neben einem kritischen Gesellschaftsbezug ein wichtiger Aspekt pädagogischer Reflexivität. Methoden biografischer Selbstreflexion sind geeignet, dem Zusammenhang zwischen eigener Geschichte und pädagogischem Handeln auf die Spur zu kommen. Unter dem Motto „Gut zu wissen!“ soll das Konzept theoretisch eingeführt und praktisch im Rahmen einer Methodenwerkstatt durchgeführt werden. Ziel ist, im Sinne pädagogischer Professionalität, selbstreflexive Handlungskompetenz als verständnisvolle Haltung gegenüber dem eigenen Gewordensein und dem Gewordensein anderer zu entwickeln.
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lebensgeschichte im Hinblick auf pädagogische Professionalität (nicht als Selbsterfahrung) zu beschäftigen, Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeiten und der Methodenwerkstatt
Dörr, Margret und Burkhard Müller (Hg.) 2006: Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Profession. Weinheim.
Gudjons, Herbert/Pieper, Marianne/Wagener-Gudjons, Birgit 2008: Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit. Bad Heilbrunn, völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.
Schlüter, Anne u.a. (2004): Erfahrungen mit Biografien. Bielefeld.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Stundenmoderation + Ausarbeitung; Hausarbeit. Studienleistung: Lerntagebuch - führen, auswerten und allgemeine Erkenntnisse der eigenen Selbstreflexion vorstellen; Teilnahme an der Methodenwerkstatt und + schriftlicher Reflexion.