Das Seminar dient der Einführung in die grundlegenden Aspekte der Bildungstheorie und Bildungsgeschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung unter der Berücksichtigung spezieller Bildungskonzepte Deutschlands.
Ein besonderes Augenmerk soll auf den Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Erwachsener gerichtet werden, indem grundlegende Kenntnisse über das berufliche Aus- und Weiterbildungssystem in Deutschland vermitteln werden. Hierfür wird sich unteranderem mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den Strukturen der beruflichen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten unter anderem zum Ausbilder und Meister, sowie den übergeordneten Einrichtungen IHK, HWK und den zuständigen Bundesministerien befasst. Aber auch andere Weiterbildungsangebote privater, wie staatlicher Einrichtungen werden näher beleuchtet.
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich mit der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Erwachsener befassen möchten.
Ahrens, D. (2014). Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bosch, G., Krone, S. & Langer, D. (2010). Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schellhammer, B. (2017). Wie lernen Erwachsene (heute)? Weinheim: Beltz Juventa.
Wittpoth, J. (2013). Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen [u.a.]: Budrich.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | U2-107 | 10.04.-20.07.2018
not on: 5/1/18 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.3 Modul Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
| E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
|
Student information | |
| E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
|
Student information | |
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
| 25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
| 69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |