„Handeln“ und „Handlung“ sind zentrale Grundbegriffe der Soziologie. Selbst diejenigen soziologischen Theorien, die die Soziologie nicht als eine Handlungswissenschaft begreifen,
gehen von Handlungen als einem elementaren, konstitutiven wie konstituierten sozialen Akt aus. Das Ziel des Seminars besteht darin, in die grundlegenden soziologischen Ansätze und Fragestellungen in Bezug auf Handeln und Handlungen einzuführen. Dabei werden sowohl klassische wie gegenwärtige Forschungskontexte behandelt, aber es wird auch ein Seitenblick auf die Grundlagendiskussionen anderer Wissenschaften geworfen. Das Seminar eignet sich von daher als eine grundlegende theoriegeschichtliche wie systematische Einführung in die Soziologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Die beiden Seminare „Theorie des Handelns I“ und „Theorie des Handelns II“ können nicht einzeln, sondern müssen gemeinsam belegt werden, da sie aufeinander aufbauen. Der Erwerb von Studienleistungen setzt regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit voraus. Die Absprache über die Studien- bzw. Prüfungsleistungen erfolgt in der ersten Seminarsitzung. |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
TeilnehmerInnen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|