300047 Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Aktuell häufen sich Analysen, die Tendenzen der Emotionalisierung, Personalisierung und Privatisierung insbesondere politischer Kommunikationen in den Blick zu nehmen. Von einem neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit, gar einer Krise der Öffentlichkeit ist die Rede. Die Symptomatik spitzt sich zu: Grenzen zwischen Informationen und Meinungen lösen sich im scheinbar angebrochenen „postfaktischen“ Zeitalter zunehmend auf, wovon vor allem populistische Strömungen profitieren. Eine zentrale Strukturlogik dieser Entwicklungen kann man in einem Subjektivismus sehen, der von massenmedialen Inszenierungsstrategien insbesondere der Fernsehunterhaltung gestützt wird. Dieser Subjektivismus zeichnet sich strukturlogisch durch eine selbsttragende Gewissheit aus, die den vielfältigen Verunsicherungen der heutigen Zeit entgegen gehalten werden kann.
Rekonstruktionen dieser Strukturlogik des Subjektivismus stehen im Mittelpunkt des forschungsorientierten Seminars.

Literaturangaben

Imhof, Kurt (2011): Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt/New York: Campus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M2 Massenmedien und politische Öffentlichkeit (Kernbereich 2) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_300047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_112868002@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 19. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Mai 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Mai 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112868002
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
112868002