Das Seminar führt in die Methode der (ethnomethodologisch inspirierten) Videographie ein. Zu diesem Zweck werden wir ein gemeinsamens Thema videographisch erforschen. Geplant ist als Seminarthema Shopping und Einkaufen in der Bielefelder Innenstadt (an Märkten, in Geschäften usw.).
Das Seminar teilt sich in 3 Abschnitte.
In Teil 1 werden wir Methodenliteratur und Beispielhafte empirische Arbeiten zur ethnomethodologischen Videographie lesen und diskutieren.
In Teil 2 werden Studierende in Gruppen Videos erheben, für die Analyse aufbereiten und ausgewählte Szenen Transkribieren. Hier steht die Vermittlung technischer Fertigkeiten im Mittelpunkt, v.a. Techniken des (wissenschaftlichen) Filmens, der Anonymisierung von Videos sowie verschiedene Transkriptionsverfahren.
In Teil 3 werden wir in gemeinsamen Datensitzungen ausgewählte Ausschnitte der Videos der verschiedenen Gruppen ansehen und gemeinsam analysieren. Hier werden vor allem Analysetechniken vermittelt werden.
Hausarbeiten können auf Basis der im Seminar erhobenen Videodaten verfasst werden.
Zur Einstimmung auf das Seminar kann gelesen werden:
Tuma, René; Schnettler, Bernt; Knoblauch, Hubert (2013): Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Qualitative Sozialforschung). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18732-7.
Vom Lehn, Dirk (2018): Ethnomethodologische Interaktionsanalyse. Videodaten analysieren und die Organisation von Handlungen darstellen. 1. Auflage (Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-D2-105 | 01.04.-12.07.2019 | |
one-time | Fr | 10-15 | X-E0-220 | 21.06.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Vorkenntnisse in Videographie sind nicht notwendig.
Vorkenntnisse in Ethnomethodologie / Konversationsanalyse sind willkommen, allerdings nicht notwendig.
Für die Studienleistung werden Studierende in Gruppen Videos vom öffentlichen Leben in Bielefeld aufzeichnen und diese Videos anschließend mit der Videobearbeitungssoftware Premiere Pro anonymisieren. Für abhängig von einer Forschungsfrage ausgewählte Stellen aus diesen Videos werden GAT2-Basistranskripte und evtl. Transkripte in Partiturschreibweise mit der Video-Analyse Software ELAN erstellt. Diese Arbeiten dienen als Grundlage dafür, die Videos in Datensitzungen im Seminar zu diskutieren.
Für eine benotete Leistung können Studierende aufbauend auf den Gruppenarbeiten eine Hausarbeit zu erarbeiteten Ergebnissen ihres Gruppenprojektes verfassen.