300039 Videographie (Qualitativ - MA: Soziologische Methoden) (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Das Seminar führt in die Methode der (ethnomethodologisch inspirierten) Videographie ein. Zu diesem Zweck werden wir ein gemeinsamens Thema videographisch erforschen. Geplant ist als Seminarthema Shopping und Einkaufen in der Bielefelder Innenstadt (an Märkten, in Geschäften usw.).

Das Seminar teilt sich in 3 Abschnitte.
In Teil 1 werden wir Methodenliteratur und Beispielhafte empirische Arbeiten zur ethnomethodologischen Videographie lesen und diskutieren.
In Teil 2 werden Studierende in Gruppen Videos erheben, für die Analyse aufbereiten und ausgewählte Szenen Transkribieren. Hier steht die Vermittlung technischer Fertigkeiten im Mittelpunkt, v.a. Techniken des (wissenschaftlichen) Filmens, der Anonymisierung von Videos sowie verschiedene Transkriptionsverfahren.
In Teil 3 werden wir in gemeinsamen Datensitzungen ausgewählte Ausschnitte der Videos der verschiedenen Gruppen ansehen und gemeinsam analysieren. Hier werden vor allem Analysetechniken vermittelt werden.

Hausarbeiten können auf Basis der im Seminar erhobenen Videodaten verfasst werden.

Bibliography

Zur Einstimmung auf das Seminar kann gelesen werden:

Tuma, René; Schnettler, Bernt; Knoblauch, Hubert (2013): Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Qualitative Sozialforschung). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18732-7.

Vom Lehn, Dirk (2018): Ethnomethodologische Interaktionsanalyse. Videodaten analysieren und die Organisation von Handlungen darstellen. 1. Auflage (Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 X-D2-105 01.04.-12.07.2019
one-time Fr 10-15 X-E0-220 21.06.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Vorkenntnisse in Videographie sind nicht notwendig.
Vorkenntnisse in Ethnomethodologie / Konversationsanalyse sind willkommen, allerdings nicht notwendig.

Für die Studienleistung werden Studierende in Gruppen Videos vom öffentlichen Leben in Bielefeld aufzeichnen und diese Videos anschließend mit der Videobearbeitungssoftware Premiere Pro anonymisieren. Für abhängig von einer Forschungsfrage ausgewählte Stellen aus diesen Videos werden GAT2-Basistranskripte und evtl. Transkripte in Partiturschreibweise mit der Video-Analyse Software ELAN erstellt. Diese Arbeiten dienen als Grundlage dafür, die Videos in Datensitzungen im Seminar zu diskutieren.
Für eine benotete Leistung können Studierende aufbauend auf den Gruppenarbeiten eine Hausarbeit zu erarbeiteten Ergebnissen ihres Gruppenprojektes verfassen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2019_300039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_112867129@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 12, 2018 
Last update times:
Tuesday, April 23, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, April 23, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112867129
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
112867129