Orientiert an einem perspektivischen Dialogmodell führt die Veranstaltung an den Themen Koran, Mohammed, Gebet in das Glauben des Muslim ein. Dabei wird nicht nur die heutige Vielfalt innerhalb der Weltgemeinschaft der Muslime diskutiert, sondern auch ihre unterschiedliche Auseinandersetzung mit der Moderne.
Am Ende steht eine Darstellung der Selbstorganisation der kirchenlosen abrahamischen Glaubensgemeinschaft in der christo-saecularen Mehrheitsgesellschaft.
Als Literatur wird empfohlen:
eine Koran-Übersetzung, entweder die von Adel Theodar Khoury und Muhammad Salim Abdullah (Gütersloher Taschenbuch Nr. 783) oder von Max Hennig (Reclam Verlag)
Sigrid Hunke, Allahs Sonne über dem Abendland (Fischer Sachbuch Nr. 3543)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | B3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | B3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | RW b | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |