Die politische Philosophie untersucht die Natur des Politischen und fragt nach den normativen Organisations- und Legitimationsgrundlagen politischer Gemeinwesen und Institutionen. Die Definitionen dessen, was zum Wesen der Politik gehört, und ihre Zielsetzungen fallen sehr unterschiedlich aus. Während zum Beispiel für Platon und Aristoteles die Politik eng mit der Ethik verzahnt ist, weil das höchste Glück für den einzelnen und das Gemeinwesen zusammenfallen, hat die Politik bei Machiavelli primär die Aufrechterhaltung der Herrschaft und des Staates und bei Hobbes die Sicherheit der Bürger zum Ziel. Das Seminar untersucht Höhepunkte der Theoriebildung seit der Antike und konzentriert sich dabei auf Grundbegriffe und Grundfragen wie: Auffassungen von Politik; Macht, Herrschaft, Gesellschaftsvertrag; politische Gerechtigkeit, Demokratie und Grenzen der Politik.
Teilnehmerbegrenzung
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 20 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und dem Titel der gewünschten Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Wenn Sie Studierende/r mit Kind sind oder Angehörige pflegen und daher zeitlich eingeschränkt sind, geben sie dies bitte unbedingt in Ihrer Mail an, damit wir dies bei der Platzzuteilung berücksichtigen können. Ob Sie einen Platz bekommen haben, können Sie in Ihrem Stundenplan sehen, wenn Sie in der Navigation auf „Kurz“ klicken. In der Spalte „Status“ erscheint ein grüner Pfeil, wenn Sie einen Platz in der Veranstaltung bekommen haben.
'Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophisches Schreiben 1" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben 2" studiert werden. Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Die nötige Literatur wird am Anfang des Semesters mitgeteilt und auf dem Semesterapparat bereitgestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | T2-205 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/29/17 / 1/5/18 |
|
weekly | Fr | 16-17 | T2-205 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/29/17 / 1/5/18 |
|
one-time | Fr | 8-10 | X-E0-224 | 01.12.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I |
In dieser Veranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Philosophie. Um grundlegende Kenntnisse handelt es sich dabei insofern, als Sie hier zunächst Techniken der Analyse und des Verstehens philosophischer Texte erlernen werden. Dazu gehört insbesondere die Analyse von Argumenten. Zugrunde gelegt werden dafür kurze Texte oder Textauszüge, die in der einen oder anderen Weise die Philosophie zum Gegenstand haben und als Download zur Verfügung gestellt werden.
Im Lauf des Semesters müssen mehrere schriftliche Einzelleistungen erbracht werden. Der Leistungsnachweis wird auf Grund dieser Einzelleistungen erworben. Näheres zu den Einzelleistungen wird in der ersten Sitzung erläutert.